Gesunde Lebensmittel

Foto: Manuel Gutjahr

Schonende Verfahren für Frischeprodukte von der Ernte bis zum Verzehr - für eine gesunde Ernährung von Mensch und Tier

Der Programmbereich ‚Gesunde Lebensmittel‘ adressiert komplexe wissenschaftliche Fragestellungen im Spektrum zwischen Primärproduktion und Verarbeitung von Lebens- und Futtermitteln.

Zu ‚Gesunden Lebensmitteln‘, die unter Berücksichtigung von Umwelt- und Tierschutz fair produziert werden, zählen auch bislang wenig genutzte Pflanzenarten wie Hülsenfrüchte und Pseudogetreide sowie alternative Bioressourcen, z. B. an Land kultivierte Makroalgen und Insekten.

Ziel unserer Forschung ist es, Nachernteverluste zu minimieren, die Produktqualität zu verbessern und gleichzeitig die Ressourcen- und Prozesseffizienz im Kontext einer zirkulären Bioökonomie zu steigern. Hierfür entwickeln wir innovative interdisziplinäre Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette und integrieren Nebenströme in bioökonomische Prozessketten.

Dem Konzept ‚Quality by Design‘ in der Optimierung und Entwicklung von Sensoren und Kontrollsystemen folgend, analysieren wir zunächst die jeweiligen Systemanforderungen und konzipieren darauf aufbauend das Verfahren.

Die Entwicklung maßgeschneiderter physikalischer, physikalisch-chemischer und/oder biologischer Prozesse berücksichtigt dabei wichtige Inhaltsstoffe und Eigenschaften der Produkte sowie erwünschte oder vermeidbare mikrobielle Systeme. Zudem analysieren wir Umwelteinflüsse in Produktion und Nachernte, insbesondere im Hinblick auf Wasser, Abwasser, Energie, Nebenprodukte und Rückstände.

Für unsere Forschung stehen uns Laborbereiche mit hochwertiger Spezialausstattung zur Verfügung, u.a. im Frischetechnikum und Mikrobiologie-Labor.

Produkteigenschaften und In-situ-Sensorik

Für das In-situ-Monitoring der Qualität von verderblichen Lebensmitteln entlang der Wertschöpfungskette entwickeln wir sensorgestützte Verfahren, mit deren Hilfe wir Produkteigenschaften zerstörungsfrei analysieren und Prozessvariablen erfassen können. Auf dem Feld und in der Nachernte nutzen wir u.a. Verfahren der hyperspektralen Bildgebung, Chlorophyllfluoreszenz-Spektroskopie, laserinduzierte multispektrale Rückstreuungsanalyse und Raman-Spektroskopie. Die gewonnenen Produktinformationen werden in agronomischen Modellen sowie für die Entwicklung Digitaler Zwillinge genutzt.

Dynamik mikrobieller Gemeinschaften

Wir erarbeiten Methoden für einen frühzeitigen und spezifischen Nachweis von mikrobiellen Kontaminationen bei Frischeprodukten im Nacherntebereich. Dabei verfolgen wir sowohl kultivierungsabhängige wie auch -unabhängige Ansätze auf der Basis der Analyse mikrobieller DNA-Sequenzen. Die Charakterisierung der mikrobiellen Gemeinschaften und ihrer Dynamik entlang der Prozessketten vom Substrat bis zum Produkt soll dazu beitragen, Verfahren zur gezielten Inaktivierung von Pathogenen oder auch zur Förderung von erwünschten Mikroorganismen einzusetzen.

Thermische und nicht-thermische Prozesse zur Konservierung und Hygienisierung

Im Fokus stehen effiziente, produktschonende Lösungen zur Konservierung von Lebens- und Futtermitteln - von den Grundlagen bis zur industriellen Umsetzung. Wir untersuchen Produkt-Prozess-Wechselwirkungen bei der Trocknung als einem grundlegenden thermischen Prozess der Aufbereitung von Schüttgütern wie Getreide.
Am Beispiel von Äpfeln entwickeln wir die Kombination von Prozessmodellen mit gemessenen inhaltsstoffspezifischen Reaktionskinetiken weiter. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Bereich weiterhin in der Entwicklung berührungsloser Messverfahren und digitaler Produkt- und Prozesszwillinge. Darauf aufbauend entwickeln wir adaptive und prädiktive Regelungssysteme im Sinne der Smart Food Processing Prinzipien.
Im Bereich der nicht-thermischen Behandlungsverfahren zur Hygienisierung, wie hydrostatischer Hochdruck und Niedertemperaturplasma, bauen wir unsere Expertise durch Upscaling und den Transfer in die industrielle Anwendung weiter aus. Eine neu eingerichtete Laborplattform ermöglicht grundlegende, großtechnische Experimente mit Krankheitserregern in Modell-Verarbeitungsketten.

Verpackungs- und Lagersysteme

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Umweltbedingungen und Produktqualität bei Kühlung, Lagerung und Transport frischer Lebensmittel und entwickeln Technologien für ein maßgeschneidertes Verpackungs- oder Lagerungsregime entlang der Lieferkette, um Lebensmittelverluste in der Nachernte zu verringern. Unser Ziel ist es u. a., die Mechanismen der Wasserdampf- und Kondensationsdynamiken bei verpackten Frischeprodukten besser zu verstehen und auf dieser Grundlage optimierte Verpackungen in einem feuchtigkeitsregulierenden Design zu entwickeln, zunehmend aus biobasierten Materialien wie Zellulose oder Polymilchsäure (PLA).

Sprecher des Programmbereichs

Stellvertretender Sprecher des Programmbereichs

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News

Der EFFoST-Workshop "Nonthermal Processing of Foods" fand in diesem Jahr vom 07.-09. Oktober 2024 am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie…

mehr
News

Das ATB wird Gast in der Sektion D „Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften“ der Leibniz-Gemeinschaft. Die engere Kooperation des in Sektion E…

mehr
News

Am 15. Juli 2024 wurde Prof. Annette Prochnow gemeinsam mit 11 weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Klimabeirat Brandenburg…

mehr
News

Der ATB-Wissenschaftler Akshay Dagadu Sonawane wurde auf der "International Conference on Fresh-Cut Produce: Maintaining Quality and Safety", die vom…

mehr
News

Beim "European Horticulture Congress" (EHC), der vom 12. bis 16. Mai 2024 in Bukarest, Rumänien, stattfand, wurde die ATB-Wissenschaftlerin Tuany…

mehr
News

Insekten im Fokus der Bioökonomie - Vom 14. bis 16. Mai 2024 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) als Gastgeber und…

mehr
News

Mit dem neuen Format „Leibniz-Labs“ stärkt die Leibniz-Gemeinschaft ihre inter- und transdisziplinäre Forschung und fördert Wissentransfer. Das ATB…

mehr
News

In den vergangenen Monaten konnten fünf unserer jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Promotion erfolgreich beenden. Wir gratulieren…

mehr
News

​​​​​​​Die wohl bekanntesten Bestäuber haben im ATB ein Zuhause gefunden. Pünktlich vor ihrem „Erwachen" siedelte die engagierte ATB-Forscherin Saskia…

mehr
News

Eine saubere Umwelt ist ein Menschenrecht. Gemeinsam wollen das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und das Deutsche…

mehr
News

Ein Planungstreffen mit anschließendem Baukoordinierungsgespräch fand am 12. Februar 2024 im Rahmen der ZifoG-Baumaßnahme „Leibniz-Innovationshof für…

mehr
News

Die Wissenschaft lebt von Offenheit und Internationalität. Wir stehen für ein weltoffenes, respektvolles und solidarisches Miteinander und stellen uns…

mehr

Veranstaltungen

12
May

Der internationale Kongress Insects Plus 2025 befasst sich mit dem Anbau und der Verarbeitung von alternativer Biomasse für Lebensmittel, Futtermittel…

mehr
Alle Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)