One Health

Foto: ATB

One Health

Landwirtschaft als integraler Bestandteil eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements

 

One Health ist ein kooperativer, multisektoraler und transdisziplinärer Ansatz, der anerkennt, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und ihrer gemeinsamen Umwelt untrennbar miteinander verbunden ist. Ziel ist es auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene, Gesundheit und Wohlbefinden von Mensch, Tier und Umwelt zu verbessern.

In Anbetracht aktueller Umwelt- und Entwicklungsprobleme kann nur ein integrativer Ansatz ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement gewährleisten. Integrative Komponenten von One Health sind die menschliche und tierische Gesundheit, die Umwelt, Lebensmittelsicherheit und Ernährungssicherheit und die Landwirtschaft.

Die Rolle der Landwirtschaft neu denken

Eine wachsende Weltbevölkerung und die Bemühungen um Klimaschutz führen zu einem enormen Anstieg der qualitativen und quantitativen Ansprüche an landwirtschaftliche Produkte und Produktion: Die Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln sowohl tierischer als auch pflanzlicher Herkunft wächst. Bioökonomische Systeme, die auf biobasierte Stoffe und Energie setzen, entwickeln sich zunehmend. Auch für eine Reihe unverzichtbarer Ökosystemleistungen ist die Landwirtschaft verantwortlich. Die hieraus resultierende Intensivierung der Produktion in ihrer derzeitigen Form führt jedoch zu einer Reihe an Umweltschäden und in der Folge zuerheblichen Gesundheitskosten, die zum großen Teil auf offene Stoffkreisläufe, speziell im Hinblick auf Stickstoff, zurückzuführen sind.

In unserer Forschung gehen wir von der Prämisse aus, dass Landwirtschaft im Einklang mit der Natur betrieben wird. Wir entwickeln innovative Technologien und Managementstrategien und setzen diese ein, um Potentiale und Mechanismen der Natur effizient und nachhaltig zu nutzen. Aktuelle Fortschritte in Technologie, Robotik, Sensorentwicklung, Digitalisierung, und Datenwissenschaften eröffnen hierbei völlig neue Optionen für eine nachhaltige, an den Mechanismen der Natur orientierte Landbewirtschaftung, die standortangepasst, hoch effizient, und produktiv sein wird. 

Mit unserer Forschung im Sinne des One Health-Ansatze erweitern wir das bisherige Aufgabenspektrum der Landwirtschaft - die Produktion von Biomasse - um die Perspektive der Gesundheitsvorsorge. Damit verankern wir die Landwirtschaft als integralen Bestandteil umfassender One Health Konzepte. 

Tierhaltung als Bestandteil kreislauforientierter Agrarsysteme

Veröffentlichungen der FAO belegen die Bedeutung von Landwirtschaft und Ernährung für die 17 UN Ziele für Nachhaltige Entwicklung und beschreiben dabei die besondere Rolle der Tierhaltung als einen unverzichtbaren Bestandteil kreislauforientierter und nachhaltiger Agrarsysteme. Allerdings sieht sich die Tierhaltung auch mit Problemen konfrontiert. Am vordringlichsten sind die Emission von Stickstoffverbindungen und Treibhausgasen, die Verbreitung Antibiotika-resistenter Keime und die Verbindung von Tierwohl und Umweltschutz.

In inter- und transdiziplinären Forschungsprojekten befassen wir uns mit Emissionen, Tierwohl und veterinärmedizinischen Fragestellungen - von der Grundlage bis zur Anwendung. Über die Leitung internationaler Gremien und Mitwirkung bei FAO, IPCC und Initiativen der EU Kommission sind diese Initiativen eng an internationale Aktivitäten angebunden.

Im Fokus unserer Forschung steht die Nutztier-Umwelt-Interaktion. Wir messen, modellieren und prüfen Minderungspotenziale von Emissionen, speziell NH3, CH4, N2O, Bioaerosole und Schwebstoffe. Hierfür arbeiten wir mit On-Farm Messungen, nutzen mechanistische Modellierung mit CFD-Simulationen und reaktionskinetische Modelle, die biophysikalische Charakterisierung von Aerosolen und die numerische Modellierung von deren Transmissionsprozessen.
Tierindividuelle Anpassungsreaktionen wie Leistung, Vitalität, Krankheit und Verhalten erfassen wir mit Hilfe verschiedener Sensoren. Zum Einsatz kommt hier beispielsweise auch ein am ATB entwickelter Sensor zur Messung der Atemfrequenz.

Die erfassten Daten werten wir mit modernen Data Science Methoden aus. Digitale Verfahren kommen bereits heute erfolgreich in der Milchviehhaltung zum Einsatz. Sensortechnische Lösungen werden entwickelt und in digitale Prozesse integriert, um unter Berücksichtigung , tierindividueller Informationen Haltungsumwelten und Produktionsprozessen im Sinne einer transparenten, tier- umweltgerechten und ökonomischen Erzeugung steuern und optimieren zu können. 

Ausgewählte Forschungsprojekte zum Thema

Weitere Projekte zum Thema suchen ...

Ausgewählte Publikationen zum Thema

Weitere Publikationen zum Thema suchen ...

Themen-Expert*in

Prof. UZ Dr. Amon, Barbara

Wissenschaftlerin; Vorstandsbeauftragte für Forschung


Abteilung: Technikbewertung

E-Mail: bamon@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)