Diversifizierter Pflanzenbau

Foto: ATB

Forschen für eine umweltgesteuerte, diversifizierte pflanzliche Produktion

Wir entwickeln Technik und Verfahren für die pflanzenbauliche Produktion. In der Bioökonomie liefert pflanzliche Biomasse nicht nur Nahrungs- und Futtermittel, sondern ist auch die Grundlage für biobasierte Stoffe und Energie. 

Mit unserer Forschung folgen wir dem Konzept einer umweltgesteuerten, hochgradig diversifizierten agroökologischen Produktion. Hierbei nutzen wir die Vorteile der Digitalen Transformation und unterstützen den Übergang von Präzisionslandwirtschaft zu einem neuen Ansatz "Diversität durch Präzision"

Der Verlust an Biodiversität ist derzeit eines der drängendsten Probleme weltweit. Der gemischte Anbau verschiedener Kulturen auf einer Fläche, also das Zusammenwirken verschiedenster Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen in sogenannten Inter- oder Mixed Cropping-Systemen birgt viele Vorteile, u. a. eine verbesserte Resilienz und höhere Gesamterträge.  

Für ein agiles Management solch diverser und komplexer Produktionssysteme müssen Maschinen, Sensoren, Kontrollsysteme, Algorithmen und insbesondere die Bewirtschaftungsstrategien angepasst werden. Der systemische Ansatz der Kreislaufwirtschaft erfordert zudem ein besseres Verständnis des Mikrobioms und seiner Wechselwirkungen innerhalb landwirtschaftlicher Systeme.

Unsere Forschung befasst sich mit der Entwicklung von smarten Sensoren zur digitalen Erfassung von Umweltbedingungen und Pflanzenstatus  und methodischen Fragen der intelligenten Bildanalyse. Diese digitalen Methoden sollen entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung der sensorbasierten Prozesssteuerung und -automatisierung leisten als Voraussetzung für die komplexen Steuerungssysteme einer zirkulären Bioökonomie.
Eine zentrale Aufgabe liegt in der Entwicklung digitaler Zwillinge für eine wissensbasierte, präzise, dynamische und anpassungsfähige Prozesssteuerung dieser sehr komplexen Systeme.

Für unsere Forschung steht uns u. a. das ATB Fieldlab for Digital Agriculture in Marquardt mit einer Teststrecke für Bodensensoren und einer Installation zur automatisierten Datenerfassung in Obstbaumkulturen. Zudem werden Forschungsarbeiten perspektivisch in den Leibniz-Innovationshof am Standort Groß Kreutz (derzeit im Aufbau) implementiert.

Bodengesundheit

Im Forschungsfokus steht die Weiterentwicklung proximaler Bodensensorik, um alle für eine nachhaltige Pflanzenproduktion relevanten Informationen digital erfassen zu können, sowie die Entwicklung und Anwendung biologischer Sensorsysteme zur Analyse der Bodengesundheit. Ziel ist eine nachhaltige Nutzung und Verbesserung des Bodens.

Pflanzengesundheit

Unser Forschungsfokus liegt auf einem präzisen Pflanzenmonitoring mit Hilfe insbesondere optischer Sensorsysteme wie LIDAR oder Multispektralkameras - im Acker- und im Gartenbau. Daten aus der In-situ-, Nah- und Fernerkundung liefern Informationen über den Zustand von Pflanzen und Krankheitserregern bzw. Schädlingen. Ziel eines präzisen Pflanzenmonitorings ist es, den Pflanzenschutz umweltfreundlich auszugestalten und durch Stärkung der Pflanzengesundheit die Nahrungsmittelversorgung zu sichern.

Automatisierung

Digitalisierung und Robotik sollen langfristig als verlässliche Kontrollsysteme die Vielfalt in der Landwirtschaft unterstützen. In unserem Forschungsfokus stehen die Identifizierung und Entwicklung von Assistenzsystemen sowie von automatisierten und Feldrobotik-Anwendungen. Simulations- und IoT-Technologien kommen zum Einsatz, um Digitale Zwillinge, hochautomatisierte Feldsensorsysteme, Feldmaschinen und Feldrobotik zu entwickeln und zu verbessern.

Systemanalyse und -bewertung

Ziel ist es, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Treibhausgasemissionen, Wasserproduktivität und IKT-Anwendung zu ermitteln sowie ein besseres Verständnis mikrobieller Prozesse zu gewinnen. Rebound-Effekte werden analysiert.

Sprecherin des Programmbereichs

Prof. Dr.-Ing. Weltzien, Cornelia

Abteilungsleiterin, Sp. Joint Lab KI & DS, Sp. PB Diversifizierter Pflanzenbau


Abteilung: Agromechatronik

E-Mail: CWeltzien@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Stellvertretender Sprecher des Programmbereichs

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News

Rund 100 Interessierte aus Forschung, Landwirtschaft, landwirtschaftlicher Beratung und Dienstleistung trafen sich am 6. November 2024 auf dem Gelände…

mehr
News

Im Rahmen der diesjährigen VDI Land.Technik Tagung in Osnabrück wurde am 6. November 2024 die Max-Eyth-Gedenkmünze des Vereins Deutscher Ingenieure…

mehr
News

Im Rahmen des pH-BB-Projekts haben wir gemeinsam mit unseren Partnern der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), des…

mehr
News

Das ATB wird Gast in der Sektion D „Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften“ der Leibniz-Gemeinschaft. Die engere Kooperation des in Sektion E…

mehr
News

Dr. Custodio Efraim Matavel erhält den Hermann Eiselen-Wissenschaftspreis 2024 für seine exzellente Dissertation mit dem Titel „Integrating more…

mehr
News

Am 15. Juli 2024 wurde Prof. Annette Prochnow gemeinsam mit 11 weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Klimabeirat Brandenburg…

mehr
News

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 27. Juni 2024 eine neue Stellungnahme veröffentlicht, die die Notwendigkeit der…

mehr
News

Am 19. Juni 2024 fand unser Feldtag am ATB-Campus Marquardt statt. Das Fieldlab für digitale Landwirtschaft öffnete seine Türen und lud zum Rundgang…

mehr
News

Insekten im Fokus der Bioökonomie - Vom 14. bis 16. Mai 2024 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) als Gastgeber und…

mehr
News

Das Projekt „pH-BB: Präzise Kalkung in Brandenburg“ wurde am 7. Mai 2024 bei den EIP-AGRI Innovation Awards 2024 in Estoril (Portugal) von einer…

mehr
News

Mit dem neuen Format „Leibniz-Labs“ stärkt die Leibniz-Gemeinschaft ihre inter- und transdisziplinäre Forschung und fördert Wissentransfer. Das ATB…

mehr
News

Der Landwirtschaftsminister der Philippinen, H.E. Francisco P. Tiu Laurel, Jr., besuchte in Begleitung einer Expertendelegation das ATB und erhielt…

mehr

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)