Forschen in Programmen

Foto: Schwab/ATB

Programmbereiche

Unsere Forschungsarbeiten für ein bioökonomisches Gesamtsystem sind in fünf Programmbereichen organisiert.
Innerhalb dieser Programmbereiche sind Teile bioökonomischer Produktionssysteme Gegenstand von Analyse, Entwicklung, Modellierung, Bewertung und Prozessgestaltung:

Innerhalb der Programmbereiche arbeiten Teams internationaler Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen gemeinsam an der Lösung der konkreten Forschungsaufgaben.

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Aktuelles

News

Mikrobiologin Prof. Gabriele Berg erhält Max-Planck-Fellowship und startet eine dreijährige Forschungskooperation mit Prof. Markus Antonietti am…

mehr
News

Gemeinsam lernen, sich bewegen, kochen und ins Gespräch kommen. Das waren die Ziele des Gesundheitstags.

mehr
News

Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden…

mehr
News

Anfang März 2025 kamen Vertreter der Versuchsstellen in Brandenburg zu ihrem jährlichen Treffen im Fieldlab für digitale Landwirtschaft des ATB…

mehr
News

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unser Institut ab sofort ordentliches Mitglied der Ständigen Kommission für wissenschaftliche…

mehr
News

Die Leibniz-Gemeinschaft hat ein Impulspapier veröffentlicht, das sich mit den Herausforderungen und Zukunftsfragen des deutschen Wissenschaftssystems…

mehr
News

Der erste Spatenstich ist getan! Gemeinsam mit dem Planungsteam rund um haascookzemmrich STUDIO2050 haben wir den offiziellen Startschuss für unser…

mehr
News

Bereits 1994 legte das ATB erste Versuchsflächen mit schnellwachsenden Baumarten wie Pappeln und Weiden an. Das Ziel war es, herauszufinden, welche…

mehr
News

Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit…

mehr
News

Das Land Brandenburg hat einen neuen Klima-Wegweiser als zentrale Orientierungshilfe für die Klimaforschung und -kooperation veröffentlicht. Auch das…

mehr
News

Wie sieht die Zukunft des landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Feldversuchswesens (LGFV) in Brandenburg aus? Diese Frage stand im Mittelpunkt…

mehr
News

Das ATB ist überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unser Institut und auf die Gesellschaft…

mehr

Veranstaltungen

05
May

Gemeinsam legen wir den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft! Am 5. Mai 2025 findet die feierlichen Grundsteinlegung für den Leibniz-Innovationshof…

mehr
07
May

Am 7. und 8. Mai 2025 findet im Rahmen der MACFRUT-Messe im Rimini Expo Centre in Italien das 15. Internationale FRUTIC Symposium 2025 statt. Die…

mehr
10
May

Am 10. Mai 2025 lädt der Potsdamer Tag der Wissenschaften bereits zum zwölften Mal interessierte Besucherinnen und Besucher ein, dieses Mal auf das…

mehr

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)