Multifunktionale Biomaterialien

Foto: Foltan/ATB

Neue biobasierte Produkte für die Bioökonomie

Im Fokus des Programmbereichs steht die Entwicklung standortspezifischer Technik und Verfahren für eine nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft und deren ressourceneffiziente Nutzung durch eine Weiterverarbeitung zu Biomaterialen im Kontext bioökonomischer Wertschöpfung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Etablierung geschlossener Stoffkreisläufe insbesondere im Hinblick auf Kohlenstoff, um die Funktion von Biomaterialien als Kohlenstoffsenken zu fördern.
Unsere Forschungsaktivitäten vertiefen das grundlegende Verständnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse bei der Bereitstellung, Vorbehandlung, Verarbeitung und Konversion von Biomasse. Wir untersuchen die jeweilige Prozessschritte exemplarisch in den Bereichen Kurzumtriebsplantagen, Agroforstsysteme (Link auf YouTube), Paludikultur, Faserpflanzen und biobasierte Produkte.
Gemeinsames Ziel unserer Forschungsarbeiten in diesen Bereichen ist die Entwicklung integrierter Konzepte zu einer kaskadischen Nutzung von Biomasse und Reststoffen aus der Landwirtschaft, um neue Wege der Biomassenutzung im Sinne von Bioraffineriesystemen zu beschreiten.

Lignozellulose aus Kurzumtriebsplantagen, Agroforstsystemen und Paludikultur

Holzige Biomasse aus der Landwirtschaft ist ein wichtiger Rohstoff für bioökonomische Wertschöpfungsketten und bietet erhebliches Potenzial zum Schutz von Klima und zur Energiesicherheit. Unsere Forschung konzentriert sich auf neuartige Verfahren zur Produktion und nachhaltigen Nutzung von Lignozellulose für Bioenergie und insbesondere Biomaterialien, die beispielsweise in Form von Fasern in der Bau-, Zellstoff- und Papierindustrie oder als Ausgangsmaterial für die Produktion biobasierter Chemikalien Einsatz finden.
Unsere Forschung zielt auf eine nachhaltige Produktion lignozellulosehaltiger Biomasse auf landwirtschaftlichen Flächen mit schnellwachsenden Gehölzen im Kurzumtrieb oder in Agroforstsystemen (Link auf Youtube Video) sowie mit geeigneten Pflanzenarten auf wiedervernässten Moorstandorten (Paludikultur).
Wir untersuchen die standortspezifischen Potenziale der Biomasseproduktion und der Kohlenstoffspeicherung  und arbeiten an technischen Lösungen für Ernte, Lagerung und Verarbeitung der holzigen Biomasse, insbesondere auch im Hinblick auf den Energiebedarf.
Als ersten Schritt für die Entwicklung Digitaler Zwillinge entwickeln wir Modelle für das Pflanzenwachstum und die Kohlenstoffspeicherung bei der Biomasseproduktion sowie für Trocknungs- und Abbauprozesse von zerkleinerter Biomasse.

Pflanzenfasern

Hochwertige Pflanzenfasern sind nicht nur für die Fertigung von Textilien interessant, sie finden auch z.B. als Bau- oder Dämmstoff in der Industrie Einsatz und ersetzen damit fossile Rohstoffe. Neben bekannten und unbekannten Faserpflanzen wie Hanf, Nessel oder Lein interessieren uns insbesondere lignozellulose-haltige Biomassen aus der Koppel- und Reststoffnutzung von Nahrungs-, Futtermittel- und Energiepflanzen.
Im Fokus der Forschung steht die Entwicklung von Verfahrenstechnik für Faserpflanzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Bereitstellung biobasierter Agrarfaserrohstoffe bis hin zur technischen Anwendung (Link auf Youtube Video 'Vom Hanf zum Baustoff'). Für die Entwicklung ressourceneffizienter Technologien zur Faserproduktion sind das große Spektrum und die hohe Variabilität der verschiedenen pflanzlichen Materialeigenschaften eine besondere Herausforderung. Wir erfassen, analysieren und modellieren umweltbedingte oder technisch bedingte Veränderungen dieser Eigenschaftenund entwickeln neue Methoden zur Bestimmung spezifischer morphologischer, gravimetrischer oder mechanischer Eigenschaften. Dies ermöglicht die Ableitung effektiver Betriebsprinzipien für technische Anlagen bis hin zu neuen Prozesslinien - für Faserpflanzen und auch alternative Lignocellulose-Biomasse aus der Landwirtschaft.

Biobasierte Chemikalien

Ein weiterer vielversprechender Weg zur Wertschöpfung aus organischen Nebenprodukten und Reststoffen ist die Biokonversion mittels mikrobieller Fermentation. Mit Hilfe biotechnologischer Verfahren lassen sich aus den Zuckern der Polymere Cellulose und Hemicellulose neue biobasierte Stoffe gewinnen. In unserer Forschung konzentrieren wir uns auf die Produktion organischer Säuren, wie Milchsäure- und Bernsteinsäure, da diese beiden Monomere die Hauptkomponenten für die anschließende Verarbeitung zu Biokunststoffen sind.
Das Verständnis des gesamten Prozesses, beginnend mit dem Screening geeigneter Bakterienstämme, der Vorbehandlung der Biomasse, der Fermentation und dem nachgeschalteten Aufreinigungs- und Konzentrationsprozess, erfordert eine gründliche Kenntnis der einzelnen Prozessschritte und deren Integration. Unter Berücksichtigung der Variabilität des Ausgangsmaterials und der Vitalität der Mikrobenstämme erarbeiten wir wissenschaftliche Ansätze für eine effiziente Prozessgestaltung. Unser Ziel ist es, Biochemikalien als maßgeschneidertes Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung zu multifunktionalen Biomaterialien zu produzieren.

Sprecher des Programmbereichs

Dr.-Ing. Pecenka, Ralf

Arbeitsgruppenleiter Verfahrenstechnik für Energiepflanzen


Abteilung: Systemverfahrenstechnik

E-Mail: RPecenka@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Stellvertredende Sprecherin des Programmbereichs

Zu allen Mitarbeiter*innen des Programmbereichs

Aktuelles

News

Von Apfel bis Abfall - In diesem Jahr haben gleich zehn ATB-Doktorand*innen erfolgreich ihren Abschluss erreicht. Mit ihren Arbeiten aus allen fünf…

mehr
News

Schnell, kontrolliert und aus Reststoffen: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) treibt weltweit die Forschung zur…

mehr
News

Prof. Dr. Gabriele Berg, Leiterin der Abteilung Mikrobiom Biotechnologie am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und…

mehr
News

Das ATB wird Gast in der Sektion D „Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften“ der Leibniz-Gemeinschaft. Die engere Kooperation des in Sektion E…

mehr
News

Am 15. Juli 2024 wurde Prof. Annette Prochnow gemeinsam mit 11 weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Klimabeirat Brandenburg…

mehr
News

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 27. Juni 2024 eine neue Stellungnahme veröffentlicht, die die Notwendigkeit der…

mehr
News

Vom 4. bis 5. Juni 2024 fand zum 7. Mal die Woche der Umwelt unter dem Motto „Zusammen für Klimaneutralität“ im Schloss Bellevue statt. Zu dem Thema…

mehr
News

Insekten im Fokus der Bioökonomie - Vom 14. bis 16. Mai 2024 lud das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) als Gastgeber und…

mehr
News

Mit dem neuen Format „Leibniz-Labs“ stärkt die Leibniz-Gemeinschaft ihre inter- und transdisziplinäre Forschung und fördert Wissentransfer. Das ATB…

mehr
News

Am 7. März 2024 informierte sich Staatssekretär Tobias Dünow am ATB über aktuelle Forschungsthemen und Zukunftsvisionen, insbesondere zum…

mehr
News

In den vergangenen Monaten konnten fünf unserer jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Promotion erfolgreich beenden. Wir gratulieren…

mehr
News

​​​​​​​Die wohl bekanntesten Bestäuber haben im ATB ein Zuhause gefunden. Pünktlich vor ihrem „Erwachen" siedelte die engagierte ATB-Forscherin Saskia…

mehr

Veranstaltungen

17
Jan

Auch in diesem Jahr wieder finden Sie ATB Projekte auf der Grüne Woche in Berlin.

mehr
Alle Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Alle Projekte aus dem Programmbereich

Publikationen aus dem Programmbereich

Alle Publikationen aus dem Programmbereich

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)