Unsere Kompetenzen

Foto: Manuel Gutjahr

AG Sensor-basierte Bodenkartierung

Auf vielen landwirtschaftlichen Betrieben ist die kleinste Bewirtschaftungseinheit konventionell der Ackerschlag. Maßnahmen zur Düngung, Bodenbearbeitung oder Ernte werden dort meist flächeneinheitlich durchgeführt. Innerhalb eines Schlages kann es jedoch z. B. geologisch oder landnutzungsbedingt teilweise zu einer erheblichen Variabilität der Bodeneigenschaften kommen. Eine einheitliche Bewirtschaftung führt dann, z. B. bei der Düngung, dazu, dass auf einem Teil des Schlages das Ertragspotenzial durch zu geringe Düngegaben nicht ausgeschöpft wird. Andere Teile des Schlages erhalten dagegen zu hohe Dosen wodurch es zu Verschwendung von Ressourcen und zu Umweltbelastungen kommt. Gerade vor dem Hintergrund immer strengerer gesetzlicher Düngevorgaben ermöglicht eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung, die Applikationsmengen an diese kleinräumigen Bedarfsunterschiede gezielt anzupassen. Dafür ist allerdings eine hochauflösende Erfassung der räumlichen Variabilität der Bodeneigenschaften wichtig. Diese hohe Auflösung an Bodendaten kann durch kosten- und zeitintensive Laboranalysen allein nicht erzielt werden. Die Bodenkartierung mit Sensoren ist eine  vergleichsweise schnelle und kostengünstige Alternative.

Die Arbeitsgruppe „Sensorbasierte Bodencharakterisierung“ erforscht, entwickelt und testet verschiedene Sensortechnologien auf ihre Eignung zur Kartierung physikalischer und -chemischer Bodeneigenschaften. Dabei arbeiten Boden-, Agrar- und Ingenieurwissenschaften eng zusammen.

Zu den verwendeten Ansätzen zählen unter anderem:

  • Geoelektrik (ECa),
  • Geomagnetik (EMI),
  • Ionenselektive Elektroden (z.B. pH, NO3, NH4+, K+),
  • Optische Spektroskopie im visuellen, Nahinfrarot- und mittleren Infrarotbereich (visNIRS, MIRS),
  • Terahertz-Spektroskopie (THz),
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA),
  • laser-induzierte Plasmaspektroskopie (LIPS),
  • Gammaspektroskopie,
  • Durchdringungswiderstand.

Die Entwicklung dieser Technologien für die Bodenkartierung ist recht unterschiedlich. Einige Systeme sind noch nicht am Medium Boden getestet worden. Andere sind teilweise noch laborbasiert oder bereits als Handgeräte oder auf mobilen Plattformen für den stop-and-go- oder on-the-go-Einsatz im Feld geeignet. Ein wichtiges Ziel ist die Fusion und Integration mehrerer Sensorsysteme auf mobilen Multisensorplattformen, die eine simultane Messung mehrerer ertragsrelevanter Bodeneigenschaften mit nur einer Überfahrt ermöglichen. Für die Auswertung der dabei anfallenden großen Datenmengen arbeiten wir eng mit der ATB-Nachwuchsgruppe „Data Science in Agriculture“ zusammen. Um zukünftig auch Unterbodeneigenschaften sensorbasiert erfassen zu können, wird darüber hinaus ein System für Bodenprofilmessungen entwickelt. Durch die Kombination der so gewonnenen hochauflösenden Bodendaten mit Bestandsdaten aus der Arbeitsgruppe „Präzises Pflanzenmonitoring“ lassen sich außerdem Ertragseffekte einzelner Bodeneigenschaften auf bestimmte Kulturpflanzen näher untersuchen. Im Zusammenspiel leistet die sensorbasierte Bodenkartierung einen wichtigen Beitrag für eine digitale, ressourcenschonende und ertragsoptimierte Präzisionslandwirtschaft.

Gruppenleitung

Dr. rer. nat. Vogel, Sebastian

Wissenschaftler, Arbeitsgruppenleiter "Sensorbasierte Bodenkartierung"


Abteilung: Agromechatronik

E-Mail: SVogel@spam.atb-potsdam.de

zum Profil

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)