Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Zukunftsinitiative Niedrigenergiegewächshaus ZINEG mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis Forschung 2014 ausgezeichnet – ATB Partner im Projekt.

28. Nov. 2014: Ausgezeichnet wurde das ZINEG-Forscherteam für seine im Verbund entwickelten innovativen Lösungen für energieeffiziente Gewächshäuser mit niedrigem CO2-Ausstoß. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung wurde am 28. November 2014 in Berlin verliehen.

Unter Federführung der Leibniz-Universität Hannover hat ein Konsortium aus drei Universitäten (HU Berlin, LU Hannover, TU München), der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, der HS Osnabrück sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen, darunter die Leibniz-Institute für Agartechnik (ATB) in Potsdam und für Gemüse-und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren, im Rahmen des Verbundvorhabens ZINEG gemeinsam Lösungen für energieeffiziente Gewächshäuser mit niedrigem CO2-Ausstoß entwickelt. 

An vier Standorten kombinierten die Forscher technische und kulturtechnische Maßnahmen mit unterschiedlichen Gewächshäusern mit dem Ziel, den Verbrauch fossiler Energien für die Klimatisierung von Gewächshäusern zu minimieren. Gartenbaubetriebe suchen dringend nach Lösungen, mit denen sie den Verbraucherwunsch nach bezahlbaren, aber zunehmend auch nachhaltig produzierten Erzeugnissen bedienen können.

Am Standort HU Berlin wurde ein Solarkollektorgewächshaus entwickelt, das durch optimierte Wärmerückgewinnung den Bedarf an fossiler Energie für die Beheizung deutlich reduziert. Überschüssige Energie wird hier mit einem neuen Verfahren unter dem Dach gesammelt, gespeichert und zur Beheizung weiterer Gewächshäuser verwendet. Das durch die Kühlung kondensierte Wasser wird für die Bewässerung genutzt, das spart Frischwasser. Das neue Konzept erfordert nur noch ein Viertel des bisher benötigten produktspezifischen Energiebedarfes für die Tomatenkultur und die Hälfte an Frischwasser. Die optimierte CO2-Versorgung der Pflanzen steigert den Ertrag um 20% und reichert gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe in den Früchten an. 

Wie reagieren die Pflanzen  auf die unterschiedlichen Klimabedingungen bei der Reduktion des Wärmeeinsatzes bzw. beim geschlossenen Betrieb der Gewächshäuser?Das Phytomonitoring war eine für den gesamten Verbund durchzuführende Aufgabe. Gemeinsam haben HU-Berlin und das ATB das in Berlin entstandene Phytomonitoring-Konzept weiterentwickelt und um Messsensoren ergänzt, mit deren Hilfe es u.a. möglich ist, zerstörungsfrei Fruchtinhaltsstoffe online zu messen.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Forschung prämiert ForscherInnen und Forscherteams, die mit ihrer Arbeit den Transformationsprozess zu einer „Green Economy“ voranbringen. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstreicht die herausragende Rolle der Wissenschaft für den Wandel hin zu nachhaltigerem Leben und Wirtschaften.

In der Jurysitzung am 10.9.2014 wurden die Nominierten gewählt. Die Jury hatte die Nominierung u.a. damit begründet, dass der Ansatz geeignet sei, den Wandel zur Green Economy voran zu treiben. Ressourcen auf allen Ebenen der Pflanzenproduktion können so geschont und der regionale und klimafreundliche Anbau von frischem Gemüse ermöglicht werden. „Damit gibt das Forscherteam Denkanstöße über das Projekt hinaus und Impulse für die Forschung nach dem Motto ‚Energiesparen macht Gemüse gesund!‘“, so die Jury. 

Der Sieger des Forschungspreises 2014 wurde in Kooperation mit der Wissenschaftssendung „nano“ (3sat) über ein Online-Voting ermittelt. 
(Die „nano"-Video-Beiträge sehen Sie hier).  Im Rahmen der Preisverleihung am 28.11.2014 wurde das Ergebnis bekanntgegeben.

Das Ende 2014 abgeschlossene Verbundvorhaben ZINEG wurde gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) sowie der Landwirtschaftlichen Rentenbank unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Weitere Informationen: www.zineg.de

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)