Über uns

Foto: Michael Voit

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. - 2004 bis 2016

2015:
Am 1. Juli 2015 übernimmt das ATB vom Bundessortenamt ein 26 Hektar großes Gelände im nordwestlich von Potsdam gelegenen Marquardt zur weiteren Nutzung für die Forschung. Der Forschungsstandort Marquardt eröffnet dem ATB neue Möglichkeiten zur Bearbeitung langfristig angelegter Fragestellungen und Feldstudien.
Start für Neubauvorhaben: Vertragsunterzeichnung durch das ATB als Bauherr und das mit der Generalplanung beauftragte Büro agn Niederberghaus & Partner GmbH. Der Bau wird neben Labor- und Büroraumen auch ein Kommunikationszentrum für den Wissenstransfer beherbergen. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK).
Seit Oktober 2015 leitet Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien die Abteilung Technik im Pflanzenbau am ATB in Gemeinsamer Berufung mit der TU Berlin im Fach Agromechatronik.  

2013:
Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst und Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank des Landes Brandenburg eröffnen im Beisein zahlreicher Gäste den neuen Forschungskomplex für die Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln

2012:
Seit August leitet Prof. Dr. habil. Thomas Amon die Abteilung Technik in der Tierhaltung am ATB und lehrt am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin „Nutztier-Umwelt-Wechselbeziehungen“. Es ist die erste gemeinsame Berufung von ATB und Freier Universität Berlin. 
Gemeinsam mit IGZ und ZALF feiert das ATB im Hans-Otto-Theater Potsdam sein 20-jähriges Jubiläum seit der Neugründung.
Eröffnung des neuen Grenzschichtwindkanals am ATB, eine der größten Anlagen dieser Art im Bereich der Agrarforschung. Die Anlage ermöglicht, die komplexen aerodynamischen Vorgänge in den bodennahen Schichten der Atmosphäre systematisch zu untersuchen. 

2011:
Erstmals berufen Humboldt-Universität zu Berlin und das ATB gemeinsam eine Professorin: Prof. Dr. Annette Prochnow, Leiterin der Abteilung Technikbewertung und Stoffkreisläufe am ATB übernimmt die S Professur für Nutzungsstrategien für Bioressourcen an der Landwirtschaftlich Gärtnerischen Fakultät.
ATB ist Gründungsmitglied der Stiftung „pearls • Potsdam Research Network“.
Ein auf Basis mathematischer Simulation des Strömungsverhaltens neu entwickeltes Design von Dächerschachttrocknern zur Trocknung von Getreide und anderen Schüttgütern wird zum Patent angemeldet (EP 2453192). Damit sind Energieeinsparungen von bis zu 30 % bei gleichmäßiger Gutfeuchte möglich. 

2010/2011:
Die Forschung am ATB wird strategisch in vier Forschungsprogrammen konzentriert. Die aus dem Kreis der WissenschaftlerInnen durch das Kollegium gewählten Programmkoordinatoren nehmen mit Beginn 2011 ihre Arbeit für drei Jahre auf. 

2010:
Neuentwicklungen: Magnetische Glaspartikel in Fermentations- und Separationsprozessen bewirken die Rückhaltung von mikrobieller Biomasse und machen damit u.a. die Biogaserzeugung effizienter (DE 102010034083). Eine Erntemaschine neuen Typs zum Pflücken von Blütenpflanzen steigert die Effizienz des Ernteprozesses bei hoher Produktqualität. Vorrichtung und Verfahren werden als Patent angemeldet und erteilt (EP 2422610). 
Für die Ernte von Kurzumtriebsgehölzen entwickelt das ATB ein Anbaugerät, das die Stämme zu Hackschnitzeln gleichmäßiger Größe verarbeitet. Die Mäh-Hackvorrichtung zur Ernte großwüchsiger Pflanzen wird als Patent angemeldet (DE 102010043317, EP 11187723) und von einem Industriepartner auf den Markt gebracht.

2009:
Die Nachwuchsgruppe APECS (Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken) etabliert sich. APECS ist dem Vorstand direkt unterstellt und damit einer Abteilung gleichgestellt. 
Mit Biokohle als Bodenverbesserungsmittel etabliert sich ein neuer Forschungsgegenstand am ATB. In diesem Kontext werden u. a. ein kombiniertes Verfahren zur Erzeugung von Biogas und Biokohle sowie zur Veredelung der Biokohle (EP2464614A2) und ein Verfahren zur Herstellung von mit Mineralstoffen angereicherten Kohlepartikeln (EP2284141 A1) zum Patent angemeldet. 
Die viertelindividuelle Melktechnik wird mit der zum Patent (DE 20 2009 017 723) angemeldeten Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Speicherung des zitzennahen Vakuumverlaufs am Melkbecher von Melkanlagen tiergerecht weiterentwickelt.

2008:
Prof. Dr. Reiner Brunsch wird mit Wirkung 1. Januar 2008 zum Wissenschaftlichen Direktor berufen. 
Für die Faseraufbereitung aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf wird ein Axialfraktionierer zum Abtrennen von Schäben und kurzen Fasern aus Faserflocken entwickelt (DE102008033789A1, EP 2145988A2)

2007:
Auf Basis der 2006 erfolgten Evaluierung durch eine externe Gutachtergruppe empfiehlt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Fortführung der institutionellen Förderung um weitere sieben Jahre. 
Zum Patent angemeldet werden u. a. ein sensorgestütztes Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffversorgung in der Wurzel (veröffentlicht: DE 102007010879, WO 2008 EP01715 A1) sowie für die Präzisionslandwirtschaft ein Verfahren zur Erfassung des Pflanzenbestandes mit Laser-Abstandssensoren während der Schlepperfahrt über das Feld (EP 2057875 A1) 

2006/2007:
Nachdem im August 2006 die Pilotanlage zur Gewinnung von Milchsäure aus stärkehaltiger Biomasse den Betrieb aufgenommen hat, wird im März 2007 auch Pilotanlage zur Verarbeitung von Naturfaserkonservat feierlich eingeweiht. 
Um die Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft zu unterstreichen, erfolgt die Umbenennung in Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

2006: 
Die Biogaserzeugung im so genannten Aufstromreaktor, ein neuartiges Verfahrens zur kontinuierlichen Verflüssigung organischer Feststoffe, wird zum Patent angemeldet (veröffentlicht: DE102006008026A1, EP 1986963 A2, WO2007093138A3, US20090305377).
Für den präzisen Pflanzenbau entwickelt und zum Patent angemeldet wird das Crop-Meter, ein mechanisches Sensorsystem mit integrierter Höhenführung von Sensoren oder Aktoren auf Landmaschinen (DE200610008331). Es erfasst pflanzenbauliche Parameter wie die Bestandesdichte.

2005:
Entwickelt werden u. a. eine Vorrichtung und Verfahren zur Phasensynchronisation mit Hilfe eines Mikrocontrollers (veröffentlicht: DE 10 2005 018 950, EP 05811174, WO 2006058853 A1) und eine neuartige Verdunstungsmesszelle zur Charakterisierung der Umgebungsbedingungen von Frischmarktprodukten, mit der beispielsweise Transport- und Lagerungsbedingungen von Obst und Gemüse kontrolliert werden können (DE 102005051566).

2004:
Mit Beginn des Jahres ist eine neue Forschungsstruktur am ATB wirksam.
Der langjährige Wissenschaftliche Direktor des Instituts, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Zaske, verlässt mit Erreichen des 65. Geburtstages das ATB. Seit Dezember 2004 ist Prof. Dr. agr. habil. Reiner Brunsch mit der Wahrnehmung der Aufgaben beauftragt.
Ein neues patentiertes Verfahren ermöglicht die Aufbereitung von Naturfaserpflanzen zur Gewinnung wertvoller Faserbestandteile unmittelbar nach der Ernte (veröffentlicht: DE 10346365 B4, EP 1668175 B1, WO2005033380A1)

... vor 2003

 

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)