Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Workshop „Phosphor für die Landwirtschaft – Strategien für eine endliche Ressource“

Aus Klärschlamm gewonnener MAP-Dünger. Im Hintergrund: Klärwerk Waßmannsdorf (Foto: ATB)

11. Juni 2014, ATB

Workshop 
„Phosphor für die Landwirtschaft – Strategien für eine endliche Ressource“

Phosphor (P) ist ein lebensnotwendiger Nährstoff für Pflanze, Mensch und Tier. Die globalen Vorräte sind jedoch endlich und auf wenige Regionen der Erde beschränkt. 

In diesem Sinne ist es von großem Interesse, P-Reserven zu schonen, die Effizienz der Nutzung zu verbessern und P-Kreisläufe auf regionaler Ebene zu schließen. 

Wie lassen sich vorhandene, bisher ungenutzte P-Ressourcen identifizieren?

Welche Potentiale zur P-Rückgewinnung bieten Abwasser und Abfallstrom?

Wie können sie für die Landwirtschaft nutzbar gemacht werden? 

Der Workshop wird im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts ELaN (www.elan-bb.de) durchgeführt und richtet sich an Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit.

Ziel des Workshops ist es,  
• unterschiedliche Konzepte zur P-Rückgewinnung aus Sicht der Forschung und Anwendung vorzustellen und zu diskutieren, 
• die Perspektiven einer P-Rückgewinnung sowie zukunftsweisende wissenschaftliche und wirtschaftliche Vorgehensweisen auszuloten, und
• bestehende Kooperationen zu vertiefen sowie neue Zusammenarbeit zu stimulieren.
• Die Vorträge werden in unserer Schriftenreihe „Bornimer Agrartechnische Berichte“ veröffentlicht.

Die Veranstaltung wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der Berliner Wasserbetriebe.

 

Programm      Übersicht (PDF)         

              Die Vorträge 

Phosphor für die Landwirtschaft – Strategien für eine endliche Ressource 
Dr. Jürgen Kern, ATB 

Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland  
Prof. Dr. Gunnar Lischeid, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF), Müncheberg 

Seesedimente als P-Senke und Ansatzpunkt  für Maßnahmen zur Eutrophierungsverminderung  
Dr. Michael Hupfer, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und  Binnenfischerei (IGB), Berlin

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung  Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch, TU Berlin

Vom Betriebsproblem zum marktfähigen Produkt  Berliner Pflanze - 
P-Rückgewinnung in der Kläranlage Waßmannsdorf
 
 
Dr. Bernd Heinzmann und Andreas Lengemann, Berliner Wasserbetriebe 

Chancen und Optionen für nachhaltiges P-Recycling aus dem Abwasserpfad in Europa (Projekt P-REX)  
Dr. Christian Kabbe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin 

Nährstoffversorgung Brandenburger Böden  
Jörg Zimmer, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), Güterfelde  

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen – ein Beitrag  zum Ressourcenschutz  
PD Dr. Bettina Eichler-Löbermann, Universität Rostock 

Thermochemische Verfahren zur Düngemittelgewinnung  
Hannes Herzel, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin 

Wie kann Phosphor aus Rückgewinnungsprozessen in der Mineraldüngerproduktion verwendet werden?  
PD Dr. Georg Ebert, Compo Expert GmbH R&D Center,  Münster-Handorf  

P-Quellen für den landwirtschaftlichen Betrieb  
Detlef May, LVAT Großkreutz, und Markus Winzeler, Landwirt Gerswalde

P-Flussanalyse – Potenziale und Perspektiven für die  Zukunft  
Tim Theobald, ATB, und Mark Schipper, TU Delft 

Ökonomische Handlungsspielräume für die MAP-Produktion und Anwendung in Berlin-Brandenburg  
Dr. Katrin Daedlow, HU Berlin, Oliver Maaß und Dr. Philipp Grundmann, 

 

Kontakt: Helene Foltan (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)