Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Systeme zur Bewässerungssteuerung im Pflanzenbau

Bewässerung von Kartoffeln in Brandenburg (Photo: Prochnow/ATB)

24. März 2017: Etwa 2 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Deutschland werden bewässert. Programme zur Bewässerungssteuerung können Landwirte dabei unterstützten, Wasser nachhaltig zu nutzen und Zeit, Energie und Geld gezielter einzusetzen. Im Rahmen einer Masterarbeit werden sieben derzeit verwendete Beregnungssteuerungsmodelle vergleichend vorgestellt.

2013 bewässerten in Deutschland 13.700 Betriebe eine Fläche von insgesamt 365.600 ha. Nach welchen Kriterien, wann und wie viel beregnet werden soll, liegt in der Regel im Ermessen des Landwirts. Der Einsatz von Programmen zur Bewässerungssteuerung kann Landwirte jedoch dabei unterstützten, Zeit, Energie und Geld gezielter einzusetzen und die Ressource Wasser nachhaltig zu nutzen. Immer mehr wassergenehmigende Behörden fordern einen nachhaltigen und nachvollziehbaren Einsatz des Beregnungswassers. Aktuell sind zwar verschiedene Systeme zur Bewässerungssteuerung verfügbar, die Nachfrage in Deutschland ist jedoch bisher gering. 

Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Leonie Lühring sieben derzeit verwendete Modelle zur Beregnungssteuerung vergleichend vorgestellt:

- Geisenheimer Steuerung

- Hinweise für den Einsatz der Feldberegnung vom niedersächsischen Fachverband Feldberegnung e.V. (FVF)

- Zephyr

- Irrigama

- Bewässerungs-App der ALB Bayern

- Agrowetter Beregnung

- BOWAB vom LBEG

Im Detail bietet jedes System zur Bewässerungssteuerung Vor- und Nachteile. Um das für eine bestimmte Betriebssituation passende Steuerungssystem zu identifizieren, kann es hilfreich sein, verschiedene Systeme zur auszuprobieren. Gerade für Landwirte, die große Flächen zu bewässern haben, kann es lohnenswert sein, zu prüfen, ob sich bei der Bewässerung Kosten einsparen lassen, und vielleicht auch zu einem Beregnungsberater Kontakt aufzunehmen.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Masterarbeit von Leonie Lühring (PDF, 3 MB)

Leonie Lühring hat mit der Masterarbeit „Analyse der Bewässerungssteuerungssysteme im Pflanzenbau“ im Studiengang „Integrated Natural Resource Management“ an der Humboldt-Universität zu Berlin ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. 

Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dr. Annette Prochnow, Fachgebiet Nutzungsstrategien für Bioressourcen an der HU Berlin und Leiterin der Abteilung Technikbewertung und Stoffkreisläufe am ATB, und Dr. Katrin Drastig.

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)