Multifunktionale Biomaterialien

Foto: Foltan/ATB

Podium zu Digitalen Daten in der Landwirtschaft

Diskutanden auf dem Podium (von links): Dr. Martin Kunisch (KTBL), Klaus Herbert Rolf (CLAAS KGaA / 365 FarmNet), Henrik Wendorf (LBV BB), Prof. Cornelia Weltzien (ATB), Lutz Kolbmüller (MLUL), Dr. Thomas Gäbert (Agrargenossenschaft Trebbin), Jörg Möbius (Moderation) (Foto: ATB)

Diskussion (Foto: ATB)

Impulsvortrag von Dr. Ralf Kalmar vom Fraunhofer IESE (Foto: ATB)

19. Nov. 2019: Inkompatible Daten und Schnittstellen von digitalen Anwendungen sind ein großes Ärgernis für Landwirte und hemmen die wirtschaftliche Entwicklung der Branche. Über Lösungen tauschten sich gestern Vertreter aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Industrie und Politik anlässlich einer Podiumsdiskussion aus, zu der das ATB und der Landesbauernverband Brandenburg im Rahmen des Projektes DiLan (Kommunikationshub Digitale Landwirtschaft) eingeladen hatten.

„Komplexität ist die Herausforderung, Information ist ein Geschenk“, mit diesem Zitat von Prof. G. Hirschfelder eröffnete Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien, stellvertretende wissenschaftliche Direktorin am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, die Veranstaltung. Der Aufwand für eine nachhaltige, wissensbasierte landwirtschaftliche Produktion sei enorm. Die hierfür erforderlichen Schritte seien jedoch nicht nur in technischer Weiterentwicklung zu sehen. Neben der Förderung von Forschung und Transfer seien Politik und Administration gefragt, mit der Gestaltung entsprechender Rahmenbedingungen für Stabilität und Investitionssicherheit in der Branche zu sorgen und entsprechende Aus- und Weiterbildungsangebote für den digitalen Transformationsprozess zu etablieren.

„Verstärkte Kooperationen von Forschung und Industrie können den Prozess der Digitalisierung in der Landwirtschaft beschleunigen, wenn es gelingt, den Transferprozess durch konkrete Projekte wie Demonstrationsbetriebe, Experimentierfelder und Start-up Inkubatoren zu fördern“, regte ATB-Wissenschaftlerin Weltzien an. 

Impulse von Ralf Kalmar vom Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und Dr. Martin Kunisch, Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, sowie das Grußwort von Dr. André Göbel, DigitalAgentur Brandenburg, führten in das Thema ein. In der anschließenden Diskussion  standen Hemmnisse und Lösungsansätze für den Weg aus dem Datendickicht im Mittelpunkt und daraus abgeleitet auch Forderungen an die Politik. 

Dr. Thomas Gäbert, Vorstand der Agrargenossenschaft Trebbin, beschrieb den Status Quo in der Nutzung digitaler Information für seinen Betrieb. Es gebe kaum Schnittstellen zwischen den verschiedensten öffentlich zugänglichen und marktverfügbaren Datenplattformen. Deren Nutzung sei dadurch immens erschwert, die Übertragbarkeit von Informationen für komplexe Zustandsbeschreibungen und Anwendungen sei nahezu unmöglich. „Wir wünschen uns einen einheitlichen Kommunikationsstandard, der den Datenaustausch zwischen allen bestehenden Plattformen ermöglicht. Kommerzielle und staatliche Stellen sollten dabei gleichermaßen einbezogen werden“, forderte Gäbert.   

Henrik Wendorf, Präsident des Landesbauernverbandes Brandenburg ergänzte, es sei wichtig, unabhängige Informationsangebote vorzuhalten, um der Abhängigkeit von Landwirten  von einzelnen kommerziellen Anbietern entgegenzuwirken. Er hob zudem hervor, dass aktuell ein Großteil digitalisierter Arbeiten für administrative Zwecke im Sinne der Dokumentationspflicht notwendig sei und warnte davor, die Bürokratie auf Basis der technischer Möglichkeiten weiter auszubauen. Digitalisierung dürfe nicht noch weiter im Sinne der Kontrolle und Überwachung sondern vordringlich für eine wissensbasierte und ressourceneffiziente Produktion zum Einsatz kommen. 

Klaus Herbert Rolf, Network Manager CLAAS KGaA / 365 FarmNet, beschrieb die aktuellen Aktivitäten der Industrie für die Einführung von Datenstandards. Die Vereinheitlichung von Schnittstellen scheitere nicht am Willen der Industrie, sondern häufig an Ländergrenzen und der Vielfalt der länderspezifischen Rahmenbedingungen. Datenstandardisierung müsse auf nationaler Ebene, wenn möglich sogar auf europäischer Ebene stattfinden. Er forderte die Politik auf, das Tempo bei der Harmonisierung zu erhöhen. 

Die Vielfalt der bestehenden Datenplattformen aus dem Agrar- und Umweltbereich im Land Brandenburg beschrieb Lutz Kolbmüller, Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Er skizzierte die geplanten nächsten Schritte zu deren Veröffentlichung und Standardisierung. Auch die Frage der Eigentums- und Nutzungsrechte an den Daten sowie  Aspekte der Datensicherheit wurden thematisiert.

Dr. Martin Kunisch vom KTBL wies darauf hin, dass Daten leicht zugänglich und nutzerfreundlich aufbereitet sein müssten, um Landwirte bei verschiedensten Entscheidungssituationen auch wirklich Unterstützung bieten zu können. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft erstellt und veröffentlicht seit mehr als 50 Jahren Datensammlungen und liefert damit Grundlagen für Planungsrechnungen und betriebswirtschaftliche Bewertungen. 

Die Moderation hatte Jörg Möbius, Redakteur Landtechnik der Bauernzeitung.

Die Veranstaltung fand amm 19. Nov. 2019, 18:00 bis 20:30 Uhr im ATB-Neubau CIRCLE statt, veranstaltet vom ATB in Kooperation mit dem Landesbauernverband Brandenburg im Rahmen des Projektes DiLan (Kommunikationshub Digitale Landwirtschaft).

Das vollständige Programm finden Sie unter www.atb-digitalfieldlab.de 

Kontakt: Nina Schwab

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)