Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Gemeinsam für die nachhaltige Moornutzung - Das PaludiNetz-Jahrestreffen am ATB

Eröffnung des Jahrestreffens durch: PD Dr. F. Tanneberger (Greifswald Moor Centrum), Dr. B. Tiemeyer (Thünen-Institut), Dr. R. Pecenka (ATB), N. Niederdrenk (BMUV), V. Klima (BMEL), Prof. Dr. B. Sturm (ATB) (v.l.n.r.)

Mehr als 100 Teilnehmende nutzten beim Jahrestreffen die Chance für den direkten Austausch.

Marktplatz zum Thema Moor - Austausch und Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen.

Networking im Foyer. (Fotos: ATB)

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben werdern gefördert durch: BMEL, Projektträgerin: FNR

Die Pilotvorhaben werden gefördert durch: BMUV, Projektträgerin: ZUG

Kürzlich fand das PaludiNetz Jahrestreffen mit 120 Teilnehmenden aus neun langfristig angelegten Forschungsprojekten in ganz Deutschland zur Wiedervernässung und nachhaltigen Nutzung von Mooren am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam statt. Während der dreitägigen Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmenden zu dem zukunftsweisenden Ansatz aus, torferhaltende Wasserstände in Mooren zu realisieren und diese gleichzeitig wirtschaftlich zu nutzen. 

In einem vielfältigen Programm wurden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert, erfolgreiche Wertschöpfungsmöglichkeiten im Faser- und Biogastechnikum des ATB präsentiert sowie die Chancen und Herausforderungen der Moornutzung diskutiert. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Lukas Landgraf vom Landesamt für Umwelt (LfU) zu den aktuellen Aktivitäten in Brandenburg. Weitere Highlights der Veranstaltung waren der Marktplatz, der zum Austausch einlud und über aktuelle Forschungsergebnisse informierte, und eine Exkursion zum Aussichtsturm Götzer Berge, bei dem der persönliche Austausch und die Vernetzung im Mittelpunkt standen. 

Prof. Dr. Annette Prochnow, Projektleitung des Projekts WetNetBB, berichtet vom diesjährigen PaludiNetz Treffen: „Das Jahrestreffen ermöglicht uns den Austausch zwischen den Projekten und erlaubt uns zu diskutieren, welche Innovationen für eine Transformation zu einer nachhaltigen Moornutzung nötig sind und wie sie umgesetzt werden können.“

Mit neuen Impulsen, wertvollen Kontakten und viel Motivation gehen die Teilnehmenden aus dem Jahrestreffen hervor. Das nächste Treffen für das kommende Jahr ist bereits in Planung.

 

Weitere Informationen zur PaludiZentrale und WetNetBB, die das diesjährige Treffen ausgerichtet haben, finden Sie hier: 
 

Paludizenterale

WetNetBB

 

 

 

 

Die Modell- und Demonstrationsvorhaben werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Sondervermögen Klima- und Transformationsfonds gefördert. Projektträgerin ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).  


 


Die Pilotvorhaben werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Projektträgerin ist die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)