Qualität und Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln

Foto: ATB

Open Fieldlab for Digital Agriculture

Foto: ATB

Foto: ATB

Foto: ATB

Foto: ATB

Foto: ATB

18. Juni 2019: Trotz sengender Sonne waren zahlreiche Gäste der Einladung des ATB ins Open Fieldlab for Digital Agriculture gefolgt, um sich vor Ort am ATB-Forschungsstandort Marquardt über die laufenden Feldversuche zu informieren.

Welchen Herausforderungen muss sich die Landwirtschaft angesichts des Klimawandels stellen? Insbesondere das Thema "Wasser managen, Wasser sparen“ hat für viele Landwirte angesichts des trockenen Sommers 2018 und der aktuellen Wettersituation in Brandenburg an Brisanz gewonnen. Wie lässt sich durch ein bedarfsorientiertes Management die Effizienz dieser Ressource steigern? Wie kann die Digitalisierung dabei helfen? Wie können künftige ‚smarte‘ Lösungsansätze für die Praxis aussehen?

Zum „Open Fieldlab for Digital Agriculture“ am ATB-Forschungsstandort Marquardt stellte das ATB u.a. aktuellen Forschungsansätze für eine bessere Wassereffizienz im Pflanzenbau vor.

Mit einem kurzen Übersichtsvortrag zur Landwirtschaft im Zeichen des Klimawandels eröffnete Prof. Dr. Annette Prochnow, komm. wissenschaftliche Direktorin die Veranstaltung. Versuchsstellenleiter Dr. Benjamin Trost unterstrich die Relevanz des Themas mit seiner Präsentation der Wetterdaten des Standorts im Vergleich der letzten Jahre. Er erläuterte, welche Herausforderungen sich daraus für die Pflanzenproduktion am Standort ergeben. 

Beim anschließenden Rundgang zu verschiedenen Stationen auf dem Feld bot präsentierten 13 Forschungsprojekte ihre Forschungsarbeiten und Ergebnisse u.a. zu den Themen „Die optimale Frucht“ – „Weniger Spritzen“ – „Dem Lachgas auf der Spur“ – „Angepasst anbauen“. 

Der Nachmittag bot mit einem Workshop die Gelegenheit, Fragen des Wissenstransfers aus der Forschung in die Praxis auszuloten. Etwa 40 Teilnehmer diskutierten darüber, welche Erwartungen die verschiedenen Akteure mit der Digitalisierung in der Landwirtschaft verbinden - und wie der Transfer im Dialog zwischen Entwicklern und Anwendern befördert werden kann. Konkret ging es dabei um die Anwendungsfelder Bewässerung & Satellitendaten. Der Workshop wurde im Rahmen der Projekte „Kommunikations-Hub Digitale Landwirtschaft (DiLan) des ATB und „Kommunikationsinitative zur Nutzung von Satellitendaten in der Agrar- und Forstwirtschaft (KONSAB)“ des GFZ ausgerichtet.

Kontakt DiLan: Nina Schwab

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)