Multifunktionale Biomaterialien

Foto: Foltan/ATB

Wirkung von Enzymzusätzen bei der Biogaserzeugung weiter offen

Technikumsanlage für Enzymversuche vor der Praxisanlage in Hessisch Oldendorf (Foto: Kausmann/ATB)

Idealer Ort für die Enzymzugabe: während der Mischung der Substrat-Ration (Foto: Kausmann/ATB)

9. April 2015: Über fast vier Jahre haben Wissenschaftler unter Federführung des ATB gemeinsam mit Praxispartnern im Projektverbund 'BiogasEnzyme' die Wirkung von Enzymzusätzen bei der Biogaserzeugung in landwirtschaftlichen Praxisanlagen untersucht. Mit dem jetzt veröffentlichten Abschlussbericht liegen die Ergebnisse nun vor: Die in Labortests erfasste effizienzsteigernde Wirkung von Enzympräparaten ließ sich für Praxisanlagen nicht in dieser Deutlichkeit nachvollziehen.

Enzympräparate werden seit Jahren von vielen Anlagenbetreibern eingesetzt. Erste Ergebnisse aus Labortests ließen eine katalysierende Wirkung von Enzymzusätzen im Biogasprozess vermuten: Sie sollen für einen schnelleren Aufschluss des Substrats sorgen, die Reaktion im Fermenter beschleunigen, die Viskosität des Gärsubstrats verbessern und damit die Bildung von Schwimmdecken verhindern helfen. 

Im Verbund des Projekts ‚BiogasEnzyme‘ haben Wissenschaftler gemeinsam mit Praxispartnern erstmals in einem systematischen Ansatz die Wirkung von Enzymen in verschiedenen Substrat-Enzym-Kombinationen unter variierenden Einsatzbedingungen im Labor-, Technikums- und Praxismaßstab untersucht. Zum Einsatz kamen Enzympräparate wie Cellulasen, Proteasen und Pektinasen, und unterschiedliche Substrate wie Grassilage, Hirsen und Hühnertrockenkot. 

„Wichtig war uns das systematische Upscaling vom Labor bis zur Praxisanlage mit einem einheitlichen Methodenkatalog, um eine Übertragbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Bisher lagen zur Wirkung von Enzymen nur eher punktuelle und kaum übertragbare wissenschaftliche Erkenntnisse vor“, erläutert Projektleiterin Dr. Monika Heiermann vom Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartetchnik. 

Im Ergebnis führte eine kombinierte Applikation von cellulolytischen und proteolytischen Enzympräparaten in Technikums- und Praxisanlagen zu einem, wenn auch geringen Anstieg der Biogasausbeute bei einem geringeren Bedarf an Rührleistung. „Die Ergebnisse aus den Praxisanlagen waren immer schwer zu werten, da trotz intensiver Planung und Beratung es sich als schwierig erwies, eine Biogasanlage über einen längeren Zeitraum konstant zu betreiben“, kommentiert Monika Heiermann die jetzt vorliegenden Ergebnisse.

Das ATB hat im Verbundvorhaben eine umfassende Bewertung des Enzymeinsatzes sowie für die zehn untersuchten Praxis-Biogasanlagen eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Die Wissenschaftler verglichen die Stoffflüsse vor, während und z.T. auch nach der Enzymapplikation und bilanzierten den Input an chemischer Energie durch die Einsatzstoffe mit dem Biomasse-Umsatz zu Biogas und der elektrischen Leistung der Rührwerke. 

„Wir konnten tendenziell positive Effekte einer Enzymzugabe auf die Energiebilanz erkennen. Aus ökonomischer Sicht stehen den positiven Effekten durch eine höhere Gasproduktion und verringerte Substrat- und Betriebskosten aber die relativ hohen Kosten für den Enzymeinsatz entgegen“, so Monika Heiermann.

Die erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen nun als Grundlage für weitere Forschungen zur Prozessmikrobiologie, für die Weiterentwicklung von Analysemethoden zur Prozessdynamik und für die Entwicklung von neuen Enzympräparaten dienen.

Das Verbundvorhaben ‚BiogasEnzyme‘ (Untersuchungen und Bewertung zum Einsatz von Enzymen in Biogasanlagen auf deren Wirksamkeit und deren Wirkungsweise sowie zur Ver-änderung des Verfahrensablaufs im Labor-, Technikum- und Praxisanlagen-Maßstab) wurde über einen  Zeitraum von annähernd vier Jahren vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert. Partner im Verbund waren die Firmen Archea Service GmbH Hes-sisch Oldendorf, ASA Spezialenzyme GmbH Wolfenbüttel, Biogas Nord Anlagenbau GmbH Bielefeld sowie das Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH (DBFZ) Leipzig und das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Die Koordination hatte das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB).

Literatur

Abschlussbericht zum Verbundvorhaben 'BiogasEnzyme' 
in der Projektdatenbank der FNR unter: http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22027707.pdf

Kontakt:  

Dr. Monika Heiermann –  Projektleitung 'BiogasEnzyme'
Helene Foltan  –  Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. (ATB) ist ein europäisches Zentrum agrartechnischer Forschung an der Schnittstelle von biologischen und technischen Systemen. Unsere Forschung zielt auf eine wissensbasierte Bioökonomie. Hierfür entwickeln wir hochinnovative und effiziente Technologien zur Nutzung natürlicher Ressourcen in landwirtschaftlichen Produktionssystemen - von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)