6. Sept. 2017: Das ATB wird in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit Praxispartnern daran arbeiten, durch innovative Stallbegrünungssysteme den Tier- und Umweltschutz in Tierhaltungsanlagen zu verbessern. Das Vorhaben wird im Rahmen der Europäischen lnnovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) gefördert.
Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger übergab heute in der Heimvolkshochschule Seddiner See Förderbescheide für sechs neue EIP-Vorhaben, darunter das Projekt „Innovative Stallbegrünungssysteme in der Tierhaltung zur Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes - StallGrün“ mit Beteiligung des ATB (Foto).
„StallGrün“ will mit Hilfe von „grünen Inseln“ in Puten- und Schweineställen insbesondere das Innenklima der Ställe zu verbessern. Projektziel ist die Entwicklung und Integration von technischen Begrünungssystemen in Nutztierställe. Ziel ist es, einerseits die Staub- und Schadgaskonzentrationen zu verringern und andererseits die Luft insgesamt zu verbessern. Zusätzlich können diese technischen Begrünungssysteme die Lärmsituation in den Ställen positiv beeinflussen. Es bedarf der Auswahl geeigneter Pflanzen und der Entwicklung technischer Begrünungssysteme, die zahlreiche Anforderungen erfüllen müssen. Diese sollten einfach zu bestücken sein, automatisch bewässert sowie aufwandarm gereinigt und desinfiziert werden können. Zudem müssen sie kostengünstig in Anschaffung und Anbringung sein und messbar Verbesserungen bewirken.
Das ATB wird im Rahmen des Projekts nicht nur die Auswirkungen der Begrünung auf das Stallklima untersuchen. Auch die Bewertung der Arbeitssituation der in den Anlagen arbeitenden Menschen zählt zu den Aufgaben im Projekt. Neben der Messung von Schadgasen wie Kohlendioxid, Methan, Ammoniak werden die WissenschaftlerInnen auch den Lärmpegel messen und das Stallklima hinsichtlich Arbeits- und Tierschutz bewerten.
Tiergesundheit, Tier- und Umweltschutz sind zentrale gesellschaftliche und politische Anliegen. Die überwiegende Zahl landwirtschaftlicher Nutztiere in Europa wird in Ställen gehalten. Insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung können belastende Bedingungen durch hohe Staub- und Schadgaskonzentration sowie Lärmfrachten in den Ställen beobachtet werden.
Das Projekt „Innovative Stallbegrünungssysteme in der Tierhaltung zur Verbesserung des Tier- und Umweltschutzes“ ist eines der ersten bewilligten EIP-Projekte in Brandenburg. Es wird über eine Laufzeit von drei Jahren mit insgesamt 0,83 Mio. Euro gefördert.
Die Akteure im Projekt sind neben dem ATB und der Humboldt-Universität zu Berlin landwirtschaftliche Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Lead-Partner und Initiator ist die Frankenförder Forschungsgesellschaft mbH.
Die Finanzierung des Projekts „StallGrün“ erfolgt im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2020 - Maßnahme M16 (Zusammenarbeit - Unterstützung für die Einrichtung und Tätigkeit operationeller Gruppen der EIP). Die Zuwendung setzt sich aus ELER- und Landesmitteln zusammen und wird über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ausgereicht.
Kontakt ATB: Dr. Martina Jakob
Das ATB ist aktuell an fünf EIP-Vorhaben beteiligt.
Europäische Innovationspartnerschaften zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) sind Förderinstrumente der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit von Landwirten, Wissenschaftlern, Beratern und Verbänden in sogenannten operationellen Gruppen soll dazu beitragen, dass den Landwirten Forschungsergebnisse schneller und in angepasster Form zur Verfügung stehen. Die Projektziele leiten sich direkt aus dem in der Praxis identifizierten Bedarf ab.
EIP-AGRI wird in Deutschland in 12 Förderregionen umgesetzt. Das für Brandenburg und Berlin zur Verfügung stehende EU-Fördermittelvolumen beträgt in der aktuellen EU-Förderperiode (01.01.2014 - 31.12.2020) 20,46 Mio. € und wird mit 5,12 Mio. € durch die Länder Brandenburg und Berlin kofinanziert.
Weitere Informationen zu EIP: http://www.mlul.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.396812.de