Integriertes Reststoffmanagement

Foto: Rumposch/ATB

Projekt

Titel
Verwertung von Nesselfasern aus Grenzertragsflächen angebaut im System der Agroforstwirtschaft (NETFIB)
Kürzel
NETFIB
Beginn
01.06.2019
Ende
31.12.2022
Koordinierendes Institut
Université Bourgogne Franche-Comté
Koordination
Michel Chalot
Partner
Universität für Bodenkultur Wien
Università Cattolica del Sacro Cuore
Hochschule Bremen
Université Bourgogne Franche-Comté
INOVYN
Université de Lorraine
r3 environmental technology ltd

Angesiedelt im Programmbereich
Zusammenfassung
Debatten über die energetische Nutzung von Biomasse zeigen, dass Land eine knappe Ressource ist. Es gibt zunehmend Landnutzungskonflikte zwischen den Bedürfnissen der Nahrungsmittelproduktion und dem Non-Food-Einsatz von Biomasse. Dieser Konflikt ist durch die Nutzung von belasteten Böden, die z.B. durch Kontamination für die Lebensmittelproduktion ungeeignet sind, potentiell lösbar. Darüber hinaus kann eine derartige Pflanzenproduktion mit geringem Aufwand der Rehabilitation der Bodenfunktionalität und somit der Minderung von Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt kombiniert werden. Gleichermaßen kann die Auswahl entsprechender Pflanzenarten zu einer Verbesserung der Biodiversität führen. Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte werden somit bedient. Während die Erzeugung von energetisch genutzter Biomasse auf solchen Flächen bereits realisiert ist, fehlen umfassende Konzepte für z.B. die Produktion von Pflanzenfasern. Das NETFIB-Projekt bietet hierzu einen ganzheitlichen Ansatz: Verwertung von Nessel-Biomasse aus dem Anbau in einem Agroforstwirtschaftssystem auf Grenzertragsflächen. Das Projekt wird von einem europäischen Konsortium aus Wissenschaft und Industrie an 4 Standorten in der EU durchgeführt. Die Große Brennnessel (Urtica dioica) steht potenziell auf solchen Phytomanagement-Standorten zur Verfügung. Ihr Verwertungspotenzial ist bisher allerdings nicht ausreichend geprüft. Die Optimierung der Prozesskette vom Anbau in einem agroforstwirtschaftlichen System bis zur Verarbeitung stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, der eine ökonomisch und wirtschaftlich nachhaltige Produktion eines Nachwachsenden Rohstoffs bietet. Die Umsetzung des NETFIB-Konzepts zur Doppelnutzung kann die Wettbewerbsfähigkeit der Naturfaserproduktion verbessern, da sie nicht in Konkurrenz zu Lebensmittelerzeugung in landwirtschaftlichen Fruchtfolgen stehen. NETFIB umfasst die ökologische und technische Bewertung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektträger
Projektträger Jülich (PtJ)
Förderkennzeichen
031B0806B
Förderprogramm
Era-Net SusCrop - Call 1

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)