Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

Systemische Innovationen für eine nachhaltige Bioökonomie erschließen - GFFA-Fachpodium

Videomitschnitt des Fachpodiums. Klick öffnet Youtube.

Prof. Barbara Sturm beim Impulsvortrag

Bei der Podiumsdiskussion. (Bilder ATB)

Die GFFA-Podiumsdiskussion „Unlocking Systemic Innovations for a Sustainable Bioeconomy“ am 17. Januar 2025 hob die Notwendigkeit einer nachhaltigen und zirkulären Bioökonomie zur Bewältigung globaler Krisen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft hervor. Die vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) im Rahmen des Leibniz-Labors Systemische Nachhaltigkeit organisierte Sitzung betonte die Bedeutung von Innovationen und die Herausforderungen bei ihrer Umsetzung.

“Bioökonomie ist nicht automatisch nachhaltig und zirkulär.” Barbara Sturm

In ihrer Keynote betonte Barbara Sturm, Direktorin des ATB, dass wir unser Agrar- und Ernährungssystem ändern müssen und technologische Entwicklungen wie die am ATB brauchen, um systemische Veränderungen voranzutreiben. Bioökonomie sei nicht automatisch nachhaltig und zirkulär und Innovationen müssen standortspezifisch sowie wirtschaftlich tragfähig sein und in verschiedenen Szenarien funktionieren. Darin stimmte sie verschiedenen Diskussionsteilnehmern überein. Olaide Aderibigbe, Nationales Institut für Gartenbauforschung in Nigeria stellte beispielsweise drei wichtige Innovationen vor: dezentrale und standortspezifische Lebensmittelsysteme, Kreislaufwirtschaft und digitale Landwirtschaft. Sie hob die Rolle Inklusiven Innovationsplattformen hervor, die nachhaltige landwirtschaftliche Innovationen durch sektorübergreifende Zusammenarbeit und Ressourcenzugang skalieren kann.

"Wir haben nicht die Zeit, alles richtig zu machen. Es ist wichtiger, loszulegen." Benedikt Bösel

Benedikt Bösel, Chef von Gut&Bösel und Mitgründer der Finck-Stiftung, sprach über regenerative Landwirtschaft und die Integration sozialer Aspekte. Er betonte die Bedeutung von Agroforstwirtschaft und Kompostierung. Er wies darauf hin, dass ein starkes Netzwerk von zeit- und finanzierungsunabhängigen Reallaboren erforderlich sei, um Ergebnisse zu erzielen, die ausgewertet werden können.

“Es gibt nicht nur eine Lösung, lokale Anpassung ist notwendig, überall auf der Welt.” Susanne Bodach

Die Panelisten untersuchten gemeinsam, warum Innovationen erfolgreich sind oder scheitern. Raimund Bleischwitz, Wissenschaftlicher Geschäftsfürrer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung, erläuterte neuartige Lebensmittel und die blaue Bioökonomie, während Fabian Blöchl, Vertreter des Landesbauernverband Brandenburg, bewährte Verfahren und Innovationen bei Bodenbearbeitungssystemen vorstellte. Ihm zufolge sei es notwendig, neue Technologien auf Feldtagen vorzustellen, um die Akzeptanz zu fördern. Susanne Bodach, Forschungsgruppenleiterin am International Water Management Institute betonte die Notwendigkeit lokaler Anpassungen und die Bedeutung von Zentren für die zirkuläre Bioökonomie sowie die Gleichstellung der Geschlechter und die soziale Eingliederung. Marnix Doorn, Leiter des Deutsch-Argentinischen Dialogs zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Innovationen stellte die Rolle der öffentlichen Politik bei der Förderung von Innovationen in Frage und forderte mehr Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaftler in der Bioökonomie. Er wies darauf hin, dass erhebliche Mittel für Machbarkeitsstudien bereitgestellt würden, aber zu wenig für die Übernahme und Anwendung von Innovationen.

Die Diskussion mit dem Publikum hob die Notwendigkeit hervor, alle Interessengruppen (Gesellschaft, Privatsektor, Forschung usw.) in Reallabore und Transformationsprozesse zu integrieren, um Triebkräfte für Verhaltensänderungen zu schaffen. Außerdem wurden Machtstrukturen in Frage gestellt und betont, wie wichtig es sei, sicherzustellen, dass Forschungsfinanzierung, postkoloniale Einflüsse usw. keine Macht über Menschen ausüben. Insgesamt lieferte die Sitzung wertvolle Erkenntnisse zur Förderung systemischer Nachhaltigkeit durch Innovationen in der grünen und blauen Bioökonomie.


Impulsvortragenden und Podiumssprecher*innen:

  • Barbara Sturm, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
  • Benedikt Bösel, Gut&Bösel, Finck-Stiftung
  • Olaide Aderibigbe, Nationales Institut für Gartenbauforschung, Nigeria
  • Raimund Bleischwitz, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
  • Fabian Blöchl, Bauernverband Brandenburg
  • Susanne Bodach, Internationales Institut für Wasserwirtschaft
  • Marnix Doorn, IAK Agrar Consulting GmbH

 

Hintergrund

Das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ist eine bedeutende, jährliche Veranstaltung, die Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu entwickeln. Das ATB organisierte in diesem Jahr gemeinsam mit dem ZMT ein Fachpodium unter dem Titel “Erschließung systemischer Innovationen für eine nachhaltige Bioökonomie”.

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)