Die Lange Nacht der Wissenschaft (LNDW) feiert ihr 25-jähriges Jubiläum am 28. Juni 2025 und Sie sind eingeladen! Von 17 bis 24 Uhr öffnen rund 50 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin ihre Türen und gewähren Besucher*innen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Sie bieten in über 1.000 Programmpunkten die Möglichkeit, an spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Laborführungen teilzunehmen. Die Veranstaltungen sind auf insgesamt fünf Stadtgebiete Berlins verteilt. Wie immer richtet sich das Programm der LNDW an alle Altersgruppen und bietet besondere Programmpunkte für Schüler*innen an.
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ entwickelt wissenschaftliche Lösungen für eine nachhaltige Zukunft, um die anstehenden Herausforderungen globaler Ernährungssysteme zu meistern. Die vier Partnerinstitute, das Leibniz Institut für Agrartechnologie und Bioökonomie (ATB) aus Potsdam, das Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) aus Großbeeren und das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie (LSB) aus Freising machen an diesem Abend nachhaltige Ernährung mit allen Sinnen erlebbar. Thematisiert werden dabei u. a. die Fragen: Wie sieht Sonnenbrand bei Obst aus und wie ist er vermeidbar? Warum ist Kohl wertvoll für eine gesunde Ernährung? Wie geht nachhaltige Käsereifung? Wie riechen essbare Insekten?
Des Weiteren bietet das Leibniz Forschungsnetzwerk „Grüne Ernährung, Gesunde Gesellschaft“ während dem “Late-Night-Programm” zwischen 22:00 und 24:00 Uhr eine halbstündige Live-Demo, bei der moderne Technologie zur Verbesserung des Verständnisses des Pflanzenwachstums, demonstriert werden! Teil der Demonstration sind die unterschiedlichen Kalibrierungen der Sensoren für die Messungen von Pflanzendaten im Feld. Ein Höhepunkt ist die Präsentation, wie Obstbäume in unterschiedlichen Klimaten gemessen werden und wie diese Daten dazu beitragen, die Klimaresilienz zu verbessern. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie Wissenschaft uns hilft, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen!
Ticket gibt es dieses Jahr ab dem 07.04.2025 zum Jubiläumspreis: 5 € im Ticketshop!
Mehr Informationen können Sie auf der offiziellen Website finden.