Der Leibniz-Forschungsverbund Mathematische Modellierung und Simulation organisiert die achten Leibniz MMS Days, die vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ausgerichtet werden.
Die Workshop-Veranstaltung zielt darauf ab, die MMS-Netzwerkaktivitäten weiterzuentwickeln, laufende Arbeiten mit modernen MMS-Methoden vorzustellen und eine Plattform für Diskussionen zu Themen von spezifischem und allgemeinem Interesse zu schaffen.
Wann: 26. bis 28. März 2025
Wo: Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), Seestr. 15, 18119 Rostock, Deutschland
Themen
Der Workshop bietet Beiträge und Diskussionen zu folgenden Themen:
- MMS-bezogene Themen im Allgemeinen
- Forschungssoftware und Dateninfrastrukturen
- Forschungsdaten, Reproduzierbarkeit, offene Wissenschaft
Zusätzlich zu Plenarsitzungen mit allgemein verständlichem Charakter sind spezielle parallele Workshops zu folgenden Themen geplant:
- Erkundung der Grenzen der rechnergestützten und geophysikalischen Strömungsdynamik (CFD/GFD)
- Rechnergestützte Materialwissenschaft und KI
- Sprachbedeutung: zwischen symbolischer und statistischer Modellierung
Abhängig von den endgültigen Einreichungen kann sich die aktuelle Anordnung der spezifischen Sitzung noch ändern.
Keynote-Speaker
Bereits fest eingeplant sind die großartigen Beiträge der Hauptredner:
- Leon Bergen (University of California San Diego, USA): Mapping Scientific Knowledge: New Tools for Literature Understanding
- Frans van der Meer (TU Delft, NL): Data-driven multiscale analysis of the non-linear response of composite materials
- Sarah Neuwirth (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Advancing Scientific Computing through Research Software Competencies and Data-Driven HPC
Ihre Themen folgen dem Geist der MMS Days und richten sich sowohl an Forscher*innen der jeweiligen Fachrichtungen als auch an ein breiteres Publikum. Eine weitere, vierte Keynote ist noch in der Diskussion. Diesbezügliche Neuigkeiten werden zeitnah auf der Website der Leibniz MMS Days veröffentlicht.
Poster-Session
Am 26. März 2025 findet ab 18 Uhr eine Poster-Session statt, bei der Forscher*innen die Möglichkeit haben, ihre aktuelle Forschung vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und zu diskutieren. Als kleinen Vorgeschmack können Sie bereits eine detaillierte Übersicht der eingereichten und angenommenen Poster auf der Website der Leibniz MMS Days finden.
2. Leibniz MMS Science Slam
Anknüpfend an die vergangene Konferenz im Jahr 2024 wird der 2. Leibniz MMS Science Slam Teil der Veranstaltung sein. Science Slams sind unterhaltsame Wettbewerbe, bei denen die Teilnehmer*innen ihre Forschung auf lockere, unterhaltsame Weise präsentieren. Die Themen stehen logischerweise hauptsächlich im Zusammenhang mit MMS. Ein einzelner Vortrag dauert dabei höchstens zehn Minuten. Die Präsentationen reichen von Poesie über Tanz und Rap bis hin zu Live-Experimenten – der Kreativität der Forscher*innen ist hier keine Grenze gesetzt, solange es rechtlich zulässig ist.
Die Einreichungsfrist für die Leibniz MMS Days sowie den Science Slam läuft noch bis zum 11. Februar.