Multifunktionale Biomaterialien

Foto: Foltan/ATB

One Health: Forschende plädieren für die Einbeziehung des Boden-mikrobioms als Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes

Foto: Gebbers/ATB

Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen. Die kleinsten Lebewesen im Boden, das sogenannte Bodenmikrobiom, wurden in diesem Ansatz bisher allerdings weitgehend ignoriert. Das wollen Forschende nun ändern. In einem Kommentar im renommierten Fachjournal Nature Microbiology setzen sie sich dafür ein, das Bodenmikrobiom zukünftig als wichtige Komponente für den One Health Ansatz einzubeziehen.

Unsere Gesundheit ist eng verknüpft mit der Gesundheit von Tieren, Pflanzen und unserer gemeinsamen Umwelt. Dieser ganzheitliche One Health Ansatz stellt unsere  Abhängigkeiten in den Fokus mit dem Ziel, die gemeinsame Gesundheit nachhaltig ins Gleichgewicht zu bringen und Risiken durch zum Beispiel Infektionskrankheiten, Antibiotikaresistenzen und Klimakrise zu begegnen. Hierfür müssen Politik, Wissenschaft und Medizin in den Bereichen Human- und Veterinärmedizin, Umwelt- und Agrarwissenschaften und Lebensmitteltechnik fächerübergreifend zusammenarbeiten.

Wissenschaftler*innen aus Australien, Italien und Deutschland haben nun im renommierten Fachjournal Nature Microbiology einen Artikel veröffentlicht, mit dem Ziel, das Bodenmikrobiom als einen weiteren Schwerpunkt in den One Health Ansatz zu integrieren. „Gesunde Böden sind die Grundlage der planetaren Gesundheit. Bisher werden der Boden und sein Mikrobiom - also alle darin vorkommenden Bakterien, Archaeen, mikrobiellen Eukaryoten und Viren - hierbei kaum berücksichtigt“, erklärt Ahmed Abdelfattah, Gruppenleiter der Arbeitsgruppe „Mikrobiom-Management“ am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB). Dabei ist der Boden einer der wichtigsten und vielfältigsten Lebensräume der Erde: In nur einer Hand voll Boden können bis zu acht Milliarden Lebewesen vorkommen.

Mikroben können zum einen vorteilhaft für die Gesundheit und das Gleichgewicht eines Ökosystems sein, während andere Vertreter, auch wenn sie nur einen sehr kleinen Teil ausmachen, uns und unserer Umwelt gefährlich werden können. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie eng die Gesundheit von Mensch und Tier zusammenhängt. Um zukünftige Übertragungen von Erregern zwischen Mensch und Tier zu vermeiden, ist ein umfangreiches, transdisziplinäres Wissen von Nöten. Die Autor*innen räumen den kleinen Organismen im Boden dafür eine große Bedeutung ein.

Abedelfattah erklärt weiter: „Bodenmikroorganismen sind die Hauptquelle des natürlichen Mikrobioms aller Lebewesen. Stören wir das Bodenmikrobiom, z.B. durch verseuchte Abwässer, Bodenerosion in der Landwirtschaft, aber auch bedingt durch den Klimawandel und eine verminderte Biodiversität, befördert das nachweislich Krankheiten und mindert die Qualität unserer Umwelt erheblich.“

Für eine gesunde Ernährung und Ernährungssicherheit ist ein gesunder Boden unabdingbar. Mikroorganismen beeinflussen den Nährstoffkreislauf, verbessern das Pflanzenwachstum und sind am Abbau von Schadstoffen beteiligt.

"Ein effektives Management der menschlichen Gesundheit erfordert das bestmögliche Wissen, um politische Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Daher ist eine stärker integrierte und gut ausgestattete Infrastruktur für die Interessenvertreter der Forschenden an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik dringend erforderlich, welche die Bodengesundheit und das Mikrobiom als wichtige Komponente bei der breiteren Umsetzung des One Health-Ansatzes ausdrücklich berücksichtigt", so Prof. Brajesh Singh von der Western Sydney University und Hauptautor der Studie.

Die Autor*innen machen mit Ihrer Veröffentlichung auf große Wissenslücken aufmerksam. Wie genau beeinflusst das Bodenmikrobiom unsere Umwelt und Gesundheit? Was verursacht Störungen des Systems? Ein transdisziplinärer und systematischer Ansatz – der den Boden einschließt - könnte Risiken im Zusammenhang mit Humanpathogenen, Antibiotikaresistenzen und Schadstofftoxizität bewerten, vorhersagen und Präventions- und Abhilfemaßnahmen anbieten.

 

Origianlpublikation:

Singh, B.K., Yan, ZZ., Whittaker, M. , Vargas, R., Abdelfattah, A., Soil microbiomes must be explicitly included in One Health policy. Nat Microbiol (2023).
https://doi.org/10.1038/s41564-023-01386-y

 

Kontakt:

Dr. Ahmed Abdelfattah – Arbeitsgruppenleiter Mikrobiom-Management
aabdelfattah@atb-potsdam.de

Dr. Ulrike Glaubitz – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, presse@atb-potsdam.de

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)