Integriertes Reststoffmanagement

Foto: Rumposch/ATB

Volle Solidarität und Unterstützung der Ukraine

Leibniz ATB unterzeichnet gemeinsame Erklärung: Volle Solidarität mit der Ukraine

Die Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Studentenwerke und das Wissenschaftsministerium des Landes Brandenburg sind sich einig:

Wissenschaft und Forschung bauen Brücken, über Grenzen, Nationen, Kulturen, Religionen hinweg. Wissenschaft und Forschung stehen für Wahrhaftigkeit und Aufklärung, für Austausch und Begegnung, für die gemeinsame Suche nach Lösungen für drängende globale Herausforderungen. Und sie gedeihen nur in Frieden und Freiheit.

Der Angriff auf die Ukraine ist ein Verbrechen. Russland hat völkerrechtswidrig ein freies und souveränes Land überfallen. Wir sind deswegen in tiefer Sorge. Diese durch nichts und niemanden zu rechtfertigende Aggression trifft die ganze Bevölkerung, sie trifft Männer, Frauen und Kinder. Und sie trifft auch Studierende und Forschende, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Unsere volle Solidarität und Unterstützung gilt der Ukraine und den Ukrainerinnen und Ukrainern. Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Studentenwerke und Wissenschaftsministerium werden ihre bereits begonnene Hilfe ausweiten und eine Brücke für bedrohte Wissenschaftler*innen, Studierende und ihre Angehörigen aus der Ukraine nach Brandenburg bauen. Wir helfen ihnen bei der Suche nach Studienplätzen, Arbeitsplätzen und Jobs in der Wissenschaft, Unterkünften, Sprachkursen und psychosozialer Betreuung. Uns ist dabei wichtig: Wir wollen nicht nur Übergangsjobs vermitteln – wir wollen geflüchteten Studierenden und Forschenden eine Perspektive in der Wissenschaft geben. Dafür werden wir eine landesweite Plattform zur Vernetzung unserer Hilfsangebote der Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen schaffen. Und wir wollen nicht nur Betten bereitstellen, wir wollen auch die wissenschaftliche Kompetenz der Einrichtungen in Bezug auf Osteuropa nutzen. Brandenburg ist das einzige Bundesland mit Ukrainistik-Lehrstühlen – einmal an der Universität Potsdam und einmal an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Gleichzeitig wollen wir die bereits bestehenden Verbindungen nach Mittel- und Osteuropa ausbauen. Gerade jetzt sind Kooperationen mit und Kontakte zu polnischen, slowakischen, tschechischen und baltischen Akademien der Wissenschaften wichtiger denn je. Das Brandenburger Wissenschaftsministerium stellt kurzfristig zusätzliche Mittel in Höhe von bis zu 500.000 Euro bereit, um die Wissenschaftseinrichtungen bei ihren Hilfsangeboten unbürokratisch zu unterstützen.“

Die offiziellen wissenschaftlichen Beziehungen zu Russland werden ausgesetzt. Alle Einrichtungen überprüfen kritisch ihre bestehenden Beziehungen zu Wissenschaftseinrichtungen in der Russischen Föderation und in Belarus und setzen diese – soweit menschlich und völkerrechtlich vertretbar – aus. Das betrifft unter anderem offizielle Kooperationen, gemeinsame Forschungsprojekte und Veranstaltungen, die Bereitstellung von finanziellen Mitteln, den Zugriff auf und die Nutzung von Forschungsergebnissen. Neue Kooperationsvorhaben werden nicht begonnen. Aber dass Menschenrechte, Freiheit und Frieden Grundlagen von Wissenschaft und Forschung sind, muss mehr sein als Rhetorik. Umso mehr anerkennen wir den Mut von mehr als 4.000 Wissenschaftler*innen, die in einem offenen Brief Wladimir Putins Angriffskrieg kategorisch ablehnen. Deswegen wird es auch weiterhin bilaterale Kontakte zu systemkritischen Wissenschaftler*innen geben – soweit möglich und ohne diese zu gefährden.“

Unterzeichner*innen:

Dr. Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam

Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg

Prof. Dr. Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Susanne Stürmer, Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau

Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg

Prof. Dr. Matthias Barth, Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Peter Heiß, Geschäftsführer des Studentenwerks Potsdam

Monique Zweig, Geschäftsführerin des Studentenwerks Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW)

Prof. Dr. Alexander Böker, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam

Dr. Eva Ehrentreich-Förster, stellvertretende Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse, Potsdam

Prof. Dr. Mario Ragwitz, Direktor der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Cottbus

Prof. Dr. Harald Schenk, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS, Dresden/Cottbus

Prof. Dr. Antje Boetius, Direktorin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Prof. Dr. Niels Hovius, Wissenschaftlicher Vorstand (komm.) des Helmholtz-Zentrums – Deutsches
GeoForschungsZentrum Potsdam

Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Wissenschaftlicher Vorstand und Direktor des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP)

Prof. Dr. Barbara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Potsdam

Prof. Dr. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

Martin Jank, Administrativer Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Müncheberg

Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF), Potsdam

Prof. Dr. Eckhard George, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), Großbeeren

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Prof. Dr. Christian Stegmann, DESY-Direktor für Astroteilchenphysik und Leiter des DESY-Standorts Zeuthen

Prof. Dr. Tilman Grune & Dr. Birgit Schröder-Smeibidl, Vorstand des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke

Prof. Dr. Oliver Ibert, Direktor des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), Erkner

Prof. Dr. Gerhard Kahmen & Nicolas Hübener, Geschäftsführung der IHP GmbH, Leibniz-Institut für Innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Masaru Shibata, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Fratzl, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam

Prof. Dr. Ralph Bock, Direktor des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam

Prof. Dr. Mark Lawrence, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam

Prof. Dr. Ortwin Renn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam

Jakob Meyer, Administrativer Direktor des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam

Pressemitteilung des MWFK Nr. 59/2022

Kontakt: 
MWFK: Stephan Breiding

ATB: Dino Trescher
   

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)