Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

Vernetzt und gemeinsam schneller zu klimagerechter Landwirtschaft

Informationstransfer vor Ort (Foto: Hansen/ATB)

1.500 Pilot-Demobauern und Klima-Farm-Berater aus 28 Ländern vernetzen sich in dem eben gestarteten EU-Projekt ‚Climate Farm Demo‘, um Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft gemeinsam voranzutreiben und sich bei deren Umsetzung gegenseitig zu unterstützen. Ziel ist es, landwirtschaftliche Produktionssysteme an den Klimawandel anzupassen und klimaneutral umzugestalten. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) koordiniert mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ in Groß Kreutz nahe Potsdam eines der insgesamt zehn quer über Europa verteilten ‚Living Labs‘.

Das ambitionierte Projekt will dazu beitragen, bis 2050 den Agrarsektor kohlenstoffneutral umzugestalten und damit die Ziele der EU-Klimastrategie zu erfüllen.

Mit seinen zahlreichen Akteuren deckt das transeuropäische Netzwerk ‚Climate Farm Demo‘ alle pedoklimatischen Gebiete ab. Zentrale Instrumente des Projekts sind die ‚Living Labs‘. Hier werden neue und innovative Lösungen für Climate Smart Farming in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis gemeinsam entwickelt, erprobt und auch demonstriert. Insgesamt zehn ‚Living Labs‘ werden im Rahmen des Projekts an verschiedenen europäischen Standorten Möglichkeiten entwickeln, um Landwirtschaft klimaneutral zu gestalten und an den Klimawandel an zupassen. Akteure aus Landwirtschaft, Industrie, Handel, Politik und der Zivilgesellschaft werden gemeinsam an diesen Lösungen arbeiten und Wissenstransfer und Umsetzung effizient befördern. Der Austausch von Erfahrung und Wissen sowie die Anwendung harmonisierter Methoden und Instrumente soll die Einführung von Praktiken und Lösungen des Climate Smart Farming beschleunigen.

Das ATB koordiniert mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ in Groß Kreutz nahe Potsdam eines der ‚Living Labs‘. Prof. Dr. Barbara Amon, Projektverantwortliche für das Projekt ‚Climate Farm Demo‘ am ATB, erläutert: „Mit dem ‚Leibniz-Innovationshof‘ bietet sich eine einzigartige Plattform, wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiskompetenzen zu verbinden. Mehr als 20 wissenschaftliche Einrichtungen und zahlreiche Praxispartner entwickeln hier gemeinsam nachhaltige technische Lösungen, um möglichst alle Stoffströme im landwirtschaftlichen Betrieb zu nutzen und im Kreislauf zu führen, beispielsweise durch die Integration von Biogasanlagen und Bioraffinerien. Diese Innovationen sollen helfen, nachhaltige und gleichzeitig profitable Geschäftsmodelle zu etablieren und die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe zu erhöhen“, so Barbara Amon. „Angesichts der zunehmend spürbaren Auswirkungen des Klimawandels wie Wasserknappheit, Hitzewellen und anderer Extremwetterereignisse ist klar, dass wir den Wandel hin zu einer klimagerechten Landwirtschaft wirklich schnell voranbringen müssen. Das kann nur gelingen, wenn alle Akteure zusammenwirken. Wir erhoffen uns daher von diesem Projekt mit seinen zahlreichen Akteuren und Transferformaten attraktive Impulse mit einem Schneeballeffekt für die Einführung Klima-angepasster Verfahren auf breiter Ebene.“

Flankierend zu den praxisnahen Arbeiten werden im Rahmen des Projekts umfangreiche Strategien für Kommunikation und Transfer auf EU- und nationaler Ebene entwickelt und implementiert. Sechs Demo-Kampagnen mit insgesamt mehr als 4.500 Veranstaltungen im Rahmen der Laufzeit des Projekts unterstützen interaktives und gegenseitiges Lernen und ermöglichen den Wissenstransfer in die Breite.

Das transnationale Projekt ‚Climate Farm Demo‘ (Demonstration network on climate-smart farming linking pilot farms) mit 59 (plus 16 assoziierten) Partnern aus 28 Ländern wird im Rahmen von Horizon Europe (HORIZON-CL6-2021-CLIMATE-01-04) mit Mitteln in Höhe von insgesamt 21,5 Mio. Euro gefördert. Die Laufzeit des im Oktober gestarteten Projekts beträgt acht Jahre. Koordiniert wird das Projekt vom Institut de l'Élevage, Paris. (Mehr Informationen in der Cordis Data Base)

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Mit seiner Forschung schafft es wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Im Fokus steht die Entwicklung und Integration von Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Das ATB forscht im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert. www.atb-potsdam.de

Kontakt:

Helene Foltan - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, E-Mail: presse@spam.atb-potsdam.de
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)