Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

Innovationen für die Nahrungsproduktion von Übermorgen

Dr. Sara Bußler (4. von links) vertrat das ATB beim Forschungsfeldtreffen „Urbane Bioräume“ (Quelle: Vogt/IGZ).

7. Juni 2019: Das ATB ist einer von 9 Partnern im BMBF-Forschungsprojekts "Food4Future - Nahrung der Zukunft". Ziel ist es, durch innovative Lösungsansätze im Food- und Agrarbereich eine gesunde, nachhaltige Ernährung sicherzustellen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dem Forschungsprojekt "Food4Future - Nahrung der Zukunft" im Rahmen des Förderprogramms "Agrarsysteme der Zukunft" in den nächsten fünf Jahren insgesamt mehr als 5,7 Millionen Euro zur Verfügung. 

"Food4Future" war als eines von insgesamt acht geförderten Projekten unter über 130 Mitbewerbern im BMBF-Programm „Agrarsystem der Zukunft“ im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens zur Förderung ausgewählt worden. Ziel der Förderlinie des BMBF "Agrarsysteme der Zukunft" ist die Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Systeme für eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und biobasierter Ressourcen.

Bereits am 30. April 2019 ist der Forschungsverbund "Food4Future - Nahrung der Zukunft" mit einer Auftaktveranstaltung am koordinierenden Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren gestartet.

Mit dem heutigen Forschungsfeldtreffen „Urbane Bioräume“ am Fraunhofer IAP hat die intensive Zusammenarbeit zwischen den Verbundpartnern an Fahrt aufgenommen...

Das Forschungsprojekt „Foof4Future“ stellt sich der Herausforderung, radikale Innovationen im Food- und Agrarbereich für eine nachhaltige Produktion gesunder Lebensmittel zu entwickeln. Damit soll eine ausreichende Lebensmittelversorgung kommender Generationen unter Berücksichtigung möglicher Zukunftsszenarien langfristig sichergestellt werden. Bereits heute sichtbare Entwicklungen zu Extremszenarien werden untersucht und deren Auswirkungen auf mögliche in "Food4Future" prognostizierte Food-Trends ermittelt.  

"Ein Stadtplanet wie 'Coruscant' ist nicht nur als Teil des bekannten Science-Fantasy-Epos 'Star Wars' in einer weit entfernten Galaxie denkbar, auch in der Realität unseres eigenen Planeten ist dies eine mögliche Zukunft, die in Ansätzen – man denke an Megastädte wie Tokyo – bereits existieren", sagt die Koordinatorin Prof. Schreiner vom IGZ. Die stetig wachsende Weltbevölkerung, Auswirkungen des Klimawandels sowie negative Entwicklungen in globalen Handelsbeziehungen machen die Zukunftsszenarien "No Land" und "No Trade" plausibel. "Vor diesem Hintergrund muss ein radikales Umdenken in der Art, wie wir unsere Lebensmittel produzieren und welche Lebensmittel wir benötigen, erfolgen. Dazu gehört, dass wir bisher nicht genutzte urbane Räume für die Agrarproduktion und auch alternative Nahrungsquellen wie Makroalgen, Halophyten, Medusen und Grillen erschließen", ergänzt die Koordinatorin. 

Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Food-Innovationen auf den Menschen untersucht. Dies soll über die Entwicklung einer Smart Nutrition App für eine optimale Ernährungsplanung auf Grundlage Sensor-basierter Erfassung des Ernährungsstatus erfolgen. Für eine ganzheitliche Betrachtung werden Treiber und Folgen des globalen Wandels für Verbraucher, Experten und Institutionen auf verschiedenen Ebenen in zukünftigen Ernährungssystemen sozioökonomisch analysiert.

Von den neun Verbundpartnern kommen sechs aus Brandenburg. "Wir freuen uns, in "Food4Future", einem exzellenten Forschungsprojekt mit internationaler Relevanz, Brandenburger Forschungseinrichtungen so stark vertreten zu sehen“, so Dr. Claudia Herok, Leiterin des Referats Außeruniversitäre Forschung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg. 

Verbundpartner:

  • Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) 
  • Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung, Forschungsbereich Polymermaterialien und Composite (IAP)
  • Technische Hochschule Wildau 
  • Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
  • Humboldt Universität zu Berlin 
  • Freie Universität Berlin 
  • pmp Projekt Gesellschaft für Projektentwicklung und Generalplanung mbH

Zusätzlich werden Experten aus der Wirtschaft, wie beispielsweise die InnoMat GmbH, ADM Wild Europe GmbH & Co. KG, TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbH und OSRAM Opto Semiconductors GmbH eingebunden. 

Das ATB befasst sich im Projekt mit dem Potential der Insektennutzung. Über gezielt eingesetzte Schlüsseltechnologien (UV)LED-Technologie und Composit-Leichtbau-Werkstoffe werden am ATB im Projekt "Produktion von Grillen" Innovationsansätze über Proof of Principle als Lab Versionen bis zum Proof of Concept mit Demonstratoren für "Designed Food" und "Natural Food" entwickelt.

 Kontakt ATB: Dr. Sara Bußler

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)