Gesunde Lebensmittel

Foto: Manuel Gutjahr

Wiederentdeckt: Wandplastik von Werner Nerlich

Plastik von Werner Nerlich auf dem ATB-Campus (Foto: Foltan/ATB)

Nerlich Plastik am Giebel des Hauptgebäudes. Aufnahme aus den 70er Jahren (Foto: ATB)

Eine Wandplastik des Potsdamer Künstlers Werner Nerlich wurde am ATB bei Aufräumarbeiten wieder entdeckt. Das Objekt ist ein kulturelles Zeugnis der DDR-Geschichte und erhielt jetzt einen neuen Platz auf dem ATB-Campus. 

Die vermutlich in den 1960er Jahren entstandene Plastik zierte lange Zeit den Giebel über dem Eingang des Institutshauptgebäudes. In der Wendezeit wurde sie entfernt. 

Im Zeitalter der wissenschaftlich-technischen Revolution sollten im Sozialismus Kunstwerke politische Botschaften vermitteln und Utopien des Fortschritts illustrieren. Auch der bildende Künstler Werner Nerlich sah sich damals dem Aufbau einer ‚neuen Kultur‘ verpflichtet und unterstützte mit seinen Werken die ‚Traumfabrik Sozialismus‘, bevor er sich in den 70er-Jahren mit seiner künstlerischen Tätigkeit vom sozialistischen Realismus abwandte.

Für das Bornimer Forschungsinstitut hat Werner Nerlich die Köpfe zweier Menschen im Profil, Mann und Frau oder Forscher und Forscherin, aus flachen Metallbändern vor einem kreisförmigen Metallrelief geformt. Ihre Augen blicken visionär in die selbe Richtung: nach links. Symbole einer Getreideähre und des Atommodells verweisen auf Fortschritte in der Forschung und sind möglicherweise als Verweis auf die ‚Grüne Revolution‘ zu sehen. In den 1960er Jahren wurden durch Errungenschaften der Agrarforschung, neuen Anbaumethoden und Hochleistungs- bzw. Hochertragssorten Rekorderträge erzielt. Der über der Plastik thronende Stern kann als ‚Leitstern Sozialismus‘ gelesen werden.

Werner Nerlich wirkte als Maler, Grafiker, Fachschuldirektor und Kulturfunktionär in Potsdam. Werke seiner baugebundenen Kunst zierten und zieren noch heute Gebäude in Potsdam. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Figur einer Badenden an der ehemaligen Schwimmhalle auf dem Brauhausberg (heute Blu), das 1966 für das Tanzfoyer des ehemaligen Kulturhauses geschaffene Wandbild (heute im Potsdam Museum), das Olympia-Wandbild mit Friedenstaube an der Mensa der Ruderer im Luftschiffhafen, die Glockenstele auf dem Alten Friedhof sowie das Wappen der Stadt Potsdam.

Werner Nerlich wurde 1915 in Nowawes, dem heutigen Babelsberg, geboren. Er studierte Kunst bei Hans Orlowski und Max Kraus in Berlin, wurde aber nach dem Abschluss sofort zum Militär eingezogen. 1943 im Kessel von Stalingrad lief Nerlich zur Roten Armee über und war ab Juli 1944 für das Nationalkomitee Freies Deutschland im Fronteinsatz tätig, wo er u.a. Plakate und Flugblätter gegen Hitlerdeutschland entwarf. Nach dem Krieg engagierte er sich nolens volens auch in der Diskussion und Gestaltung der Kulturpolitik der DDR und übernahm auch administrative Aufgaben in Potsdam und auf Landesebene. Gemeinsam mit seinem Freund Otto Nagel initiierte er Kunstveranstaltungen wie Ausstellungen in der Villa Kellermann oder im Potsdamer Marstall. Ab 1973 beschäftigte sich Nerlich ausschließlich mit seiner Kunst. Nerlich gilt heute als einer der prominentesten Grafiker, Plakat- und Schriftgestalter der DDR. Er schuf Zeichnungen und Aquarelle, Gebrauchsgrafiken und baugebundene Kunst. Werner Nerlich starb am 15. September 1999 in Potsdam.

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)