Intelligent und schnell.

Wir entwickeln automatisierte Lösungen für die Landwirtschaft von morgen.

Gutjahr/ATB

Digital und transparent.

Wir entwickeln Digitale Zwillinge, die reale Systeme mit ihren digitalen Abbildern vernetzen.

Gutjahr/ATB

Vom Strauch bis zur Theke.

Wir untersuchen, wie frische Lebensmittel sicher und gesund bleiben.

Schwab/ATB

Forschen für die Bioökonomie

Unsere Vision

Eine zirkuläre, vielfältige, innovative und nachhaltige Bioökonomie erzeugt gesunde Lebensmittel für alle, wirtschaftet auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und ermöglicht die gemeinsame Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt.

Unsere Mission

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der systemisch-technischen Bioökonomieforschung.
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, anderen Industrie- und Energiesystemen in eine nachhaltige biobasierte Kreislaufwirtschaft.
Wir entwickeln, implementieren und integrieren Technologien, Techniken, Prozesse und Managementstrategien, wir integrieren strategisch eine Vielzahl von bioökonomischen Produktionssystemen innerhalb eines umfassenden Systemansatzes und wir managen diese wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert unter Verwendung konvergierender Technologien.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft, politischen Entscheidungsträgern, der Industrie und anderen Interessengruppen - erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.

Unser Leitbild

Aktuelles

News

Das ATB ist überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unser Institut und auf die Gesellschaft…

mehr
News

Leckeres und gesundes Obst – Was Verbraucher*innen auf ihren Tellern sehen wollen, erfordert auf Seiten der Erzeuger*innen detailliertes Wissen,…

mehr
News

Die GFFA-Podiumsdiskussion „Unlocking Systemic Innovations for a Sustainable Bioeconomy“ am 17. Januar 2025 hob die Notwendigkeit einer nachhaltigen…

mehr
News

Mit gleich drei Forschungsthemen präsentierte sich das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonmie e.V. (ATB) in der Halle des Bundesministeriums…

mehr
News

Das Assistenzsystem „Follow Me“ des Landmaschinenherstellers Weidemann wurde beim EuroTier Innovation Award mit der Silbermedaille ausgezeichnet. Die…

mehr
News

Von Apfel bis Abfall - In diesem Jahr haben gleich zehn ATB-Doktorand*innen erfolgreich ihren Abschluss erreicht. Mit ihren Arbeiten aus allen fünf…

mehr
News

Eine neue Broschüre der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsinitiativen BonaRes und Rhizo4Bio stellt nun die…

mehr
News

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) hat in den vergangenen Monaten gleich zwei Großprojekte erfolgreich abgeschlossen:…

mehr
News

Schnell, kontrolliert und aus Reststoffen: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) treibt weltweit die Forschung zur…

mehr
News

Auf dem ISHS International Postharvest Symposium 2024, das vom 11. bis 15. November 2024 in Neuseeland stattfand, wurde ATB-Wissenschaftler Muhammad…

mehr
News

Update 12. Dez. 2024

 

Alle Systeme laufen wieder einwandfrei.

 

mehr
News

Prof. Dr. Gabriele Berg, Leiterin der Abteilung Mikrobiom Biotechnologie am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) und…

mehr

Veranstaltungen

10
Mar

Die Antibiotikaresistenz (AMR) ist als wachsende Bedrohung für die menschliche Gesundheit eine der schwierigsten globalen gesundheitspolitischen…

mehr
26
Mar
12
May

Der internationale Kongress Insects Plus 2025 befasst sich mit dem Anbau und der Verarbeitung von alternativer Biomasse für Lebensmittel, Futtermittel…

mehr
Alle Veranstaltungen

Programmbereiche

Diversifizierter Pflanzenbau

Der Programmbereich widmet sich der Entwicklung von Technik und Verfahren für eine umweltgesteuerte, hochgradig diversifizierte, agroökologische Produktion von pflanzlicher Biomasse.

Zum Programmbereich
Individualisierte Tierhaltung

Die Forschung befasst sich insbesondere mit technischen Lösungen zur Verbesserung von Tierwohl, Stallklima und zur Emissionsminderung sowie mit der Bewertung von Tierhaltungssystemen.

Zum Programmbereich
Gesunde Lebensmittel

Die Forschung umfasst das gesamte Spektrum zwischen Primärproduktion und Konsum von frischen bzw. wenig verarbeiteten pflanzlichen und tierischen Produkten, u. a. Obst, Gemüse, Getreide, Milch, Fleisch und Insekten.

Zum Programmbereich
Multifunktionale Biomaterialien

Im Fokus steht die nachhaltige Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft, Agroforstsystemen und Paludikultur und deren Weiterverarbeitung zu biobasierten Materialien.

Zum Programmbereich
Integriertes Reststoffmanagement

Der Programmbereich bündelt Forschungsaktivitäten zu Biogas und zu karbonisierter Biomasse wie Biokohle und Huminstoffe für die Rückführung in den Produktionskreislauf. ​

Zum Programmbereich

Unsere Themen

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)