Individualisierte Tierhaltung

Foto: ATB

15. - 19. Sept. 2025: 11th Potsdam Summer School 2025

Mit dem übergreifenden Thema "Beyond 2030- Trajectories & priorities for a sutainable future" setzt die 11th Potsdam Summer School 2025 die transdisziplinäre und interaktive Veranstaltungsreihe fort, die seit 2014 jährlich in Potsdam, Deutschland, stattfindet. Die Veranstaltung findet vom 15. bis 19. September 2025 statt.

Ziel der Potsdamer Sommerschule ist es, talentierte Nachwuchswissenschaftler und junge Fachleute aus dem privaten Sektor, aus Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen aus vielen verschiedenen Teilen der Welt zusammenzubringen, um (Forschungs-)Grenzfragen zur künftigen nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren.

Themen:

  • Oceans & Coastal Zones
  • One Health
  • Digitalisation & Sustainability

Die Teilnehmer der Potsdamer Sommerschule werden sich in Diskussionen und Gruppenarbeiten engagieren und bekommen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie effektive Strategien zur Lösung der Herausforderungen entwickeln können, denen sie in ihrer täglichen Arbeit begegnen.

Ziel der Potsdamer Sommerschule ist es, talentierte Nachwuchswissenschaftler und junge Fachleute aus dem privaten Sektor, aus Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen aus vielen verschiedenen Teilen der Welt zusammenzubringen, um (Forschungs-)Grenzfragen zur künftigen nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren.

Die Potsdamer Sommerschule bietet allen Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, die internationale Zusammenarbeit und den interdisziplinären Gedankenaustausch zu fördern.

In Partnerschaft mit der Stadt Potsdam wird die Potsdam Summer School 2025 gemeinsam vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit - Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und der Universität Potsdam organisiert.

Frist für die Einreichung von Bewerbungen: Dienstag, 30. April 2025

Die Organisatoren beabsichtigen, das einwöchige Programm so zu gestalten, dass alle Teilnehmer und Referenten in Potsdam anwesend sind. Das gesamte Programm wird in englischer Sprache durchgeführt.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website und klicken Sie hier.

Kontakt angela.borowski(at)rifs-potsdam.de

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)