Am 15. Juli 2024 wurde Prof. Annette Prochnow gemeinsam mit 11 weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den Klimabeirat Brandenburg berufen. Das neue Gremium begleitet wissenschaftlich die Umsetzung und das Monitoring des Klimaplans Brandenburg.
„Entscheidend auf dem Weg zu Brandenburgs Klimaneutralität bis 2045 ist die Umsetzung des im März beschlossenen Klimaplans”, so Brandenburgs Klimaschutzminister Axel Vogel während der Gründungssitzung. „Der wissenschaftliche Klimabeirat wird eine zentrale Rolle beim Monitoring bis zur Erreichung der Klimaziele spielen. Es ist uns gelungen, hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für den Beirat zu gewinnen. Sie werden die Klimapolitik in Brandenburg beobachten und mit Vorschlägen zur Weiterentwicklung wissenschaftlich begleiten. Dies gab es in der Form noch nie in Brandenburg und ist ein großer Gewinn für unser Land.“
Annette Prochnow ist Leiterin der Abteilung Technikbewertung am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam und eine der Berufenen: „Damit Klimaschutz gelingen kann, brauchen wir Lösungen, die ökologisch wie ökonomisch tragfähig sind und praktikabel. Schauen wir zum Beispiel auf die Emissionen aus der Landwirtschaft: einige davon sind unvermeidbar. Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft brauchen wir beispielsweise die Tierhaltung, deren Emissionen sich nicht auf null reduzieren lassen werden. Durch die Wiedervernässung trockengelegter Moorflächen können wir das ausgleichen. Denn nasse Moore emittieren nicht nur erheblich weniger klimaschädliche Gase, langfristig können sie auch Kohlendioxid aus der Atmosphäre entziehen. Aber was bedeutet die Wiedervernässung für landwirtschaftliche Betriebe, die solche Flächen bewirtschaften? Welche Umweltwirkungen erzielen wir? Und wie können wir es wirtschaftlich effizient und sozial gerecht gestalten?"
Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen am ATB entwickelt Annette Prochnow neue Techniken und Verfahren zur Bewirtschaftung von wiedervernässten Standorten, erschließt neue Wertschöpfungsketten und bewertet diese. Sie freut sich, Brandenburg nun auch mit ihrer Arbeit im Klimabeirat auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.
Der Klimabeirat ist ein Instrument des im März 2024 verabschiedeten Klimaplans des Landes Brandenburg. Er definiert die Handlungsfelder zum Klimaschutz und gibt vor, wie Maßnahmen evaluiert werden. Der neu geschaffene wissenschaftliche Klimabeirat soll Zwischenergebnisse und Maßnahmen unabhängig begleiten und den politischen Entscheider*innen Wege, Optionen, Risiken und Potenziale aufzeigen.
Die Mitglieder wurden vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) zunächst für drei Jahre bis zum 31. Juli 2027 berufen. Den Vorsitz des Beirates übernimmt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Bis Ende des Jahres soll eine Geschäftsstelle beim PIK mit zwei wissenschaftlichen Mitarbeitenden eingerichtet werden, die den Vorsitzenden und den Beirat unterstützen wird. Annette Prochnow wird ihre Expertise zu Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie sowie den Moorschutz einbringen.