Diversifizierter Pflanzenbau

Foto: ATB

Neue Stellungnahme der Leopoldina zur Wiedervernässung von Mooren und Renaturierung von Auen

© A. Prochnow/ATB

Naturnahe Moore und Auen erfüllen wichtige Funktionen als Kohlenstoffspeicher, Wasserrückhalteraum und Lebensraum für gefährdete Arten, die sowohl dem Klima- und Biodiversitätsschutz als auch der gleichzeitigen Vorsorge gegen Hochwasser und Trockenheit dienen. In Deutschland sind jedoch rund 94 Prozent der Moore entwässert und fast alle Überflutungsgebiete von den Flüssen abgeschnitten. Infolge der Entwässerung wird der über Jahrtausende in den Mooren gebundene Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt und es geht wertvoller Boden verloren. Obwohl entwässerte Moore nur 7 % der landwirtschaftlich genutzten Flächen Deutschlands ausmachen, verursachen sie so 37 % der Emissionen von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft. Dieser Zustand kann nur durch Wiedervernässung rückgängig gemacht werden. 

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat am 27. Juni 2024 eine neue Stellungnahme veröffentlicht, die die Notwendigkeit der Wiedervernässung von Mooren und der Renaturierung von Auen verdeutlicht, um Klimaziele zu erreichen, Hochwasser zu verhindern und die Biodiversität zu schützen. ATB-Wissenschaftlerin und Leiterin der Abteilung Technikbewertung Prof. Dr. Annette Prochnow hat in der Arbeitsgruppe „Klima, Biodiversität, Rohstoffe: Für eine integrierte Nutzung von Mooren und Auen“ der Leopoldina an der Stellungnahme mitgewirkt. Die Stellungnahme zeigt Handlungsoptionen auf, um Moore wiederzuvernässen und Auen zu renaturieren und sie gleichzeitig wirtschaftlich zu nutzen.

„Die Wiedervernässung von trockengelegten Mooren ist ein zentraler Schritt zum Schutz unserer Umwelt und zur Erreichung unserer Klimaziele. Dabei müssen wir gemeinsam praktikable Lösungen entwickeln, die gleichzeitig eine angepasste Nutzung der nassen Flächen ermöglichen und Perspektiven und alternative Einkommensmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Betriebe schaffen”, betont Annette Prochnow. „Das Entwickeln und Aufbauen von Wertschöpfungsketten ist essentiell und sollte alle relevanten Akteure einbinden.“

Am ATB erarbeiten wir in verschiedenen Projekten Lösungsansätze zur Nutzung von wiedervernässten Mooren (kurz: Paludikultur), um Technik für die Bewirtschaftung nasser Flächen und die Biomasseverwertung zu entwickeln und zu erproben, Wertschöpfungsnetze zu identifizieren und Akteure zusammenzubringen. Aus Schilf, Rohrglanzgras und anderen Moorpflanzen könnten so in Zukunft z.B. Werkstoffe und Verpackungsmaterialien entstehen. 
 

Weitere Informationen:

Vollständige Stellungnahme

Pressemitteilung der Leopoldina

Digitales Dossier

Unsere Themen: Paludikultur

 

Kontakt:
Prof. Dr. Annette Prochnow
Telefon: +49 331 5699-210
E-Mail: aprochnow@spam.atb-potsdam.de
 

Kalenderdatei

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)