Der Workshop im Rahmen des Projekts "Protein Paradoxes" des Leibniz-Forschungsverbunds „Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung“ (LFV LE) wird veranstaltet vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf.
In Zeiten des Klimawandels wird die Lebens- und Futtermittelproduktion zu einer der größten Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Obwohl Nutztiere einen großen Anteil an den globalen CO2-Emissionen haben, sind nur Wiederkäuer in der Lage, das für die menschliche Ernährung nutzlose Gras in wertvolles Protein umzuwandeln.
Der Workshop „Protein production-criteria for optimization“ richtet sich überwiegend an NachwuchswissenschaftlerInnen und PostDocs aus allen im LFV LE vertretenen Disziplinen sowie aus den assoziierten Partnerinstituten.
Im Rahmen des Workshops sollen Postdocs und Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit erhalten, Grenzen und Chancen einer Optimierung der Proteinproduktion anhand ausgewählter "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu diskutieren:
• Was wäre, wenn Bewässerung in der landwirtschaftlichen Produktion verboten würde?
• Was wäre, wenn sich eine bestimmte Region selbst versorgen müsste - angesichts einer zunehmend alternden Bevölkerung?
• Was wäre, wenn die EU landwirtschaftliche Produktion auf den ökologischen Landbau beschränken würde?
Das Projekt "Protein Paradoxa: Proteinversorgung unter den Bedingungen des Klimawandels - Produktion, Konsum und menschliche Gesundheit" des Leibniz-Forschungsverbunds "Nachhaltige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung" (LFV-LE) adressiert vorrangig Post-Docs und Nachwuchswissenschaftler. Es bietet ihnen eine Plattform, sich in einem transdisziplinären Netzwerk den sozialen Herausforderungen nachhaltiger Proteinproduktion, von Proteinkonsum und Gesundheit zu stellen.
Weitere Informationen zum Workshop.
Bei Interesse am Workshop wenden Sie sich bitte an Dr. Daniela Ohde (FBN)
Kontakt LFV LE: Dr. Vera Tekken