Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

Spiel oder Stress? Neues Projekt zur Frage, ab welchem Alter junge Pferde trainiert werden dürfen

HorseWatch erforscht Tiergesundheit und Tierwohl im Pferdesport

Tierschutz im Pferdesport steht im Fokus des Forschungsprojekts HorseWatch, das untersuchen wird, wie sich die Haltungs- und Trainingsbedingungen sowie das Einstiegsalter in das Training auf Gesundheit und Wohlbefinden der Pferde auswirken. Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie wird dabei seine Expertise im Bereich sensorgestützter Stresserfassung bei Nutztieren einbringen. Das Verbundprojekt „Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung (HorseWatch)“ startet zum 1. April 2022 und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert.  

Ob Kinder sich zu Sportfans oder zu Bewegungsmuffeln entwickeln, entscheidet sich oft schon früh. Deswegen sollten bereits Kindergartenkinder sportlich aktiv sein. Wichtig dabei ist, dass der Sport den Kindern Spaß macht. Bei Pferden ist dies ähnlich. Schon junge Fohlen laufen auf der Weide täglich bis zu 10 km. Aber ab welchem Alter darf aus der spielerischen Bewegung ein systematisches Üben werden?

Das Mindestalter, in dem ein Training von jungen Pferden für den Reit- oder Rennsport beginnen darf, wird derzeit kontrovers diskutiert. Die vor Kurzem überarbeiteten Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport schließen ein Training von Pferden, die jünger als 30 Monate sind, weitgehend aus. Es gibt jedoch Ausnahmen für Galopp- und Trabrennpferde. Auch im Hinblick auf die Körung von Warmbluthengsten sind Fragen offen: Wie kann eine Leistungsprüfung vor dem ersten Zuchteinsatz der Junghengste umgesetzt werden, ohne die Jungtiere zu früh übermäßigen Belastungen auszusetzen?

Bisher liegen zu Altersgrenzen für den Trainingsbeginn bei Pferden kaum wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Ein Team aus Wissenschaftler*innen des ATB in Potsdam, des Graf Lehndorff-Instituts in Neustadt (Dosse), der FU Berlin und der Universität Leipzig will das jetzt ändern. Gemeinsam mit Expert*innen des SVK-Sachverständigenkuratoriums e.V. und der Tierklinik Wusterhausen (Dosse) werden sie im Verbundvorhaben HorseWatch die Reaktion junger Pferde auf Belastungen während des initialen Trainings sowie mögliche Einflüsse des Haltungssystems untersuchen. In fünf Teilprojekten geht es darum, bei Jungpferden auf der Weide, bei Warmbluthengsten sowie bei Galopp- und Trabrennpferden die grundlegenden Körperfunktionen, Stressparameter, das Verhalten sowie die Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Abhängigkeit vom Alter zu ermitteln. Da mit dem Trainingsbeginn meist auch eine Umstellung aus der Gruppen- in die Einzelboxenhaltung erfolgt, wodurch soziale Interaktionen mit anderen Pferden sowie die Möglichkeit zu freier Bewegung eingeschränkt werden, soll zugleich auch der Einfluss der Haltung auf Tierwohl und -gesundheit untersucht werden.

„Wir arbeiten am ATB seit Langem an Verfahren zur Erfassung von Stress bzw. Tierwohl bei Nutztieren, unter anderem bei Milchkühen. Unsere methodischen Ansätze wie die sensorgestützte Datenerfassung und die tierindividuelle Analyse werden wir auch im Projekt HorseWatch zum Einsatz bringen“, erläutert ATB-Wissenschaftlerin Dr. Gundula Hoffmann. Die Tierärztin koordiniert das Projekt HorseWatch. „Wir möchten mit dem Projekt grundlegende Erkenntnisse erarbeiten, die helfen werden, die Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport wissenschaftlich fundiert auszugestalten und einen tiergerechten Zeitpunkt für den Trainingsbeginn bei Pferden, egal welcher Nutzungsrichtung, zu definieren.“

Das Verbundprojekt „Untersuchung der frühen Nutzung von Pferden und möglicher Maßnahmen zur Vermeidung einer Überforderung oder Überlastung (HorseWatch)“ startet zum 1. April 2022 und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags über einen Zeitraum von fünf Jahren gefördert (Projektträger: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, BLE). Partner sind neben dem koordinierenden Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam das Graf Lehndorff-Institut in Neustadt (Dosse), das Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Universität Leipzig, das Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, die Tierklinik Wusterhausen (Dosse) und das SVK-Sachverständigenkuratorium e.V. Über ein begleitendes Expertengremium sind die Dachverbände des deutschen Pferdesports (Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V., Deutscher Galopp e.V. und Hauptverband für Traberzucht e.V.), die Bundestierärztekammer, die Landestierschutzbeauftragten und die Pferdezucht begleitend in das HorseWatch-Projekt eingebunden. 

Kontakt:

Dr. Gundula HoffmannProjektkoordination ‚HorseWatch‘   
Tel.: 0331 5699-520
E-Mail: ghoffmann@atb-potsdam.de

Jessica Lietze - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820
E-Mail: presse@spam.atb-potsdam.de

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) ist Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung. Mit seiner Forschung schafft es wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, Industrie- und Energiesystemen in eine umfassende biobasierte Kreislaufwirtschaft. Im Fokus steht die Entwicklung und Integration von Technik, Verfahren und Managementstrategien im Sinne konvergierender Technologien, um hochdiverse bioökonomische Produktionssysteme intelligent zu vernetzen und wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert zu steuern. Das ATB forscht im Dialog mit der Gesellschaft – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert. www.atb-potsdam.de

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)