Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

One Health: Forschende plädieren für die Einbeziehung des Boden-mikrobioms als Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes

Foto: Gebbers/ATB

Der One Health Ansatz stellt die Gesundheit aller Lebewesen in einen engen Zusammenhang mit dem Ziel, sie in ein nachhaltiges Gleichgewicht zu bringen. Die kleinsten Lebewesen im Boden, das sogenannte Bodenmikrobiom, wurden in diesem Ansatz bisher allerdings weitgehend ignoriert. Das wollen Forschende nun ändern. In einem Kommentar im renommierten Fachjournal Nature Microbiology setzen sie sich dafür ein, das Bodenmikrobiom zukünftig als wichtige Komponente für den One Health Ansatz einzubeziehen.

Unsere Gesundheit ist eng verknüpft mit der Gesundheit von Tieren, Pflanzen und unserer gemeinsamen Umwelt. Dieser ganzheitliche One Health Ansatz stellt unsere  Abhängigkeiten in den Fokus mit dem Ziel, die gemeinsame Gesundheit nachhaltig ins Gleichgewicht zu bringen und Risiken durch zum Beispiel Infektionskrankheiten, Antibiotikaresistenzen und Klimakrise zu begegnen. Hierfür müssen Politik, Wissenschaft und Medizin in den Bereichen Human- und Veterinärmedizin, Umwelt- und Agrarwissenschaften und Lebensmitteltechnik fächerübergreifend zusammenarbeiten.

Wissenschaftler*innen aus Australien, Italien und Deutschland haben nun im renommierten Fachjournal Nature Microbiology einen Artikel veröffentlicht, mit dem Ziel, das Bodenmikrobiom als einen weiteren Schwerpunkt in den One Health Ansatz zu integrieren. „Gesunde Böden sind die Grundlage der planetaren Gesundheit. Bisher werden der Boden und sein Mikrobiom - also alle darin vorkommenden Bakterien, Archaeen, mikrobiellen Eukaryoten und Viren - hierbei kaum berücksichtigt“, erklärt Ahmed Abdelfattah, Gruppenleiter der Arbeitsgruppe „Mikrobiom-Management“ am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB). Dabei ist der Boden einer der wichtigsten und vielfältigsten Lebensräume der Erde: In nur einer Hand voll Boden können bis zu acht Milliarden Lebewesen vorkommen.

Mikroben können zum einen vorteilhaft für die Gesundheit und das Gleichgewicht eines Ökosystems sein, während andere Vertreter, auch wenn sie nur einen sehr kleinen Teil ausmachen, uns und unserer Umwelt gefährlich werden können. Spätestens seit der Corona-Pandemie ist klar, wie eng die Gesundheit von Mensch und Tier zusammenhängt. Um zukünftige Übertragungen von Erregern zwischen Mensch und Tier zu vermeiden, ist ein umfangreiches, transdisziplinäres Wissen von Nöten. Die Autor*innen räumen den kleinen Organismen im Boden dafür eine große Bedeutung ein.

Abedelfattah erklärt weiter: „Bodenmikroorganismen sind die Hauptquelle des natürlichen Mikrobioms aller Lebewesen. Stören wir das Bodenmikrobiom, z.B. durch verseuchte Abwässer, Bodenerosion in der Landwirtschaft, aber auch bedingt durch den Klimawandel und eine verminderte Biodiversität, befördert das nachweislich Krankheiten und mindert die Qualität unserer Umwelt erheblich.“

Für eine gesunde Ernährung und Ernährungssicherheit ist ein gesunder Boden unabdingbar. Mikroorganismen beeinflussen den Nährstoffkreislauf, verbessern das Pflanzenwachstum und sind am Abbau von Schadstoffen beteiligt.

"Ein effektives Management der menschlichen Gesundheit erfordert das bestmögliche Wissen, um politische Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu unterstützen. Daher ist eine stärker integrierte und gut ausgestattete Infrastruktur für die Interessenvertreter der Forschenden an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik dringend erforderlich, welche die Bodengesundheit und das Mikrobiom als wichtige Komponente bei der breiteren Umsetzung des One Health-Ansatzes ausdrücklich berücksichtigt", so Prof. Brajesh Singh von der Western Sydney University und Hauptautor der Studie.

Die Autor*innen machen mit Ihrer Veröffentlichung auf große Wissenslücken aufmerksam. Wie genau beeinflusst das Bodenmikrobiom unsere Umwelt und Gesundheit? Was verursacht Störungen des Systems? Ein transdisziplinärer und systematischer Ansatz – der den Boden einschließt - könnte Risiken im Zusammenhang mit Humanpathogenen, Antibiotikaresistenzen und Schadstofftoxizität bewerten, vorhersagen und Präventions- und Abhilfemaßnahmen anbieten.

 

Origianlpublikation:

Singh, B.K., Yan, ZZ., Whittaker, M. , Vargas, R., Abdelfattah, A., Soil microbiomes must be explicitly included in One Health policy. Nat Microbiol (2023).
https://doi.org/10.1038/s41564-023-01386-y

 

Kontakt:

Dr. Ahmed Abdelfattah – Arbeitsgruppenleiter Mikrobiom-Management
aabdelfattah@atb-potsdam.de

Dr. Ulrike Glaubitz – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0331 5699-820, presse@atb-potsdam.de

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)