Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Foto: ATB

INFECTIONS - Leibniz-Forschungsverbund tagte am ATB

Vor-Ort-Teilnehmer der INFECTIONS-Vollversammlung im Foyer des CIRCLE (Foto:ATB)

Prof. Thomas Amon erläutert den Forschungsansatz und die aktuellen Arbeiten im ATB-Windkanal (Foto: ATB)

Dr. Oliver Schlüter stellt innovative Verfahren zur Inaktivierung von pathogenen Keimen bei Lebensmitteln vor (Foto: ATB)

Am 8. und 9. Oktober trafen sich die Vertreter*innen der 16 Partnerinstitute im Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS zu ihrer 11. Vollversammlung am ATB im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung. Diskutiert wurden auch Forschungsprojekte, die sich mit der Verbreitung des Coronavirus und der gerechten Verteilung von Covid-19-Arzneimitteln und Impfstoffen auf globaler und nationaler Ebene beschäftigen

Steigende Covid-19-Infektionszahlen, aber auch zunehmende Antibiotikaresistenzen, neu auftretende und teilweise unbekannte Erreger, Klimaveränderungen und die zunehmende menschliche Mobilität stellen die Gesellschaft zunehmend vor neue globale Probleme. Infektionskrankheiten können sich auf unterschiedlichste Weise verbreiten und auf den Menschen übertragen. Um diese Mechanismen zu verstehen und daraus Strategien für eine verbesserte Infektionskontrolle ableiten zu können, bedarf es einer gesamtheitlichen Betrachtung. Biomedizinische, ökologische, sozio-ökonomische und politische Aspekte müssen mit einbezogen werden.

Ziel des interdisziplinären Forschungsverbunds INFECTIONS ist es, neue Strategien und Methoden für Frühwarnsysteme auch unter Beteiligung der Öffentlichkeit, ein verbessertes Management von Ausbrüchen und eine optimierte Eindämmung der Erregerausbreitung zu entwickeln. 

Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie fördert der Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS seit August drei interdisziplinäre Forschungsprojekte, die sich mit der Verbreitung des Coronavirus und der gerechten Verteilung von Covid-19-Arzneimitteln und Impfstoffen auf globaler und nationaler Ebene beschäftigen. 

Im Projekt "Aerosole" untersuchen Wissenschaftler*innen des ATB gemeinsam mit Verbundpartnern die Übertragungswege über Aerosole. Bei der Ansteckung mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 gilt das Einatmen virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Ausatmen, Husten, Sprechen und Niesen Infizierter entstehen, als wichtigster Übertragungsweg. Im Gegensatz zu anderen Coronaviren, wie MERS oder SARS, bei denen die Tröpfcheninfektion als Hauptübertragungsweg angesehen wird, verdichten sich bei Sars-CoV-2 die Hinweise, dass sich dieses Virus darüber hinaus auch über Aerosole in der Luft verbreiten kann. Die Wirksamkeit dieses Übertragungsweges hängt dabei stark von der Widerstandsfähigkeit der Viruspartikel in der Luft ab, die durch mehrere Faktoren bestimmt wird. Untersucht werden daher der Einfluss des Aufbaus und der Größe der Aerosolpartikel, ihrer Herkunft und der Luftfeuchtigkeit auf die Effizienz der Übertragung. Am ATB werden hierzu u.a. die Ausbreitungsvorgänge mit Hilfe des ATB-Windkanals untersucht. Im Projekt "Aerosole" arbeiten Wissenschaftler*innen des Forschungszentrums Borstel, Leibniz Lungenzentrum (FZB), des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), und des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), des Robert Koch-Instituts (RKI) und der FU Berlin zusammen.
Kontakt ATB:  Prof. Dr. Thomas Amon

Ein kurzer Rundgang zu ausgewählten Forschungshallen des ATB ergänzte das Tagungsprogramm. Im ATB-Windkanal stellten Thomas AmonDavid Janke und Barbara Amon aktuelle Forschungsarbeiten im Bereich Tierhaltung vor. Oliver Schlüter und Antje Fröhling erläuterten Forschungsansätze im Bereich Lebensmittelsicherheit und stellten innovative Verfahren zur schonenden Inaktivierung von pathogenen Keimen auf Lebensmitteln vor. 

 

Calendar file

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)