News and press

Photo: ATB

27 May 2014: From knowledge to deed

 

From knowledge to deed: An exemplary approach from agricultural and environmental sciences shows how to bridge the gap between research and practice.

How can scientific findings and recommendations be implemented more quickly in order to e.g. save natural resources efficiently and to achieve urgent climate change targets? Scientists describe an exemplary approach of how the early involvment of stakeholders in planning and execution of research projects can help to bridge the gap between knowledge and implementation. Findings have been published in the scientific journal GAIA.

Literature: Barbara Amon, Wilfried Winiwarter et. al.: Farming for a Better Climate (FarmClim). Design of an Inter- and Transdisciplinary Research Project Aiming to Address the “Science-Policy Gap”. GAIA 23/2 (2014): 118–124 (doi: 10.14512/gaia.23.2.9) 

Online under: http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/gaia_leseproben/GAIA2_2014_118_124_Amon.pdf

„Wir wissen, was getan werden sollte, um Treibhausgasemissionen und Stickstoffverluste aus der Landwirtschaft zu vermeiden“, so die Überzeugung der Wissenschaftler, die seit vielen Jahren zum Thema forschen. Warum werden die begründeten Vorschläge der Forscher von der Praxis aber weniger angenommen als erhofft? Warum kommt es zu einer Umsetzungslücke zwischen theoretisch erarbeitetem Wissen und Maßnahmen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „FarmClim“ unter Leitung von PD Dr. Barbara Amon

Das klassische Vorgehen in Forschungsprojekten sieht vor, dass Forscher beispielsweise Maßnahmen zur Minderung von Emissionen wissenschaftlich untersuchen und Empfehlungen für die Praxis erarbeiten. Nach Ablauf der Bearbeitungszeit werden dann die Ergebnisse den Praktikern vorgestellt, die dabei eine passive, zuhörende Rolle einnehmen. Das Interesse an den Ergebnissen ist stets groß, die tatsächliche Umsetzung bleibt aber meist hinter den Erwartungen zurück. 

„Deshalb sind wir in FarmClim einen neuen Weg gegangen“, erläutert Projektleiterin Barbara Amon, die das Projekt an der Universität für Bodenkultur in Wien mit zahlreichen Partnern auf den Weg gebracht hat. „Uns war es wichtig, Wissenschaft, Umweltberichterstattung und landwirtschaftliche Praxis als gleichberechtigte Partner bereits in der Projektentwicklung und dann auch in der Durchführung dabei zu haben.“ Ein Wagnis - kommt es doch mitunter gerade zwischen Landwirtschaft und Umweltberichterstattung zu Verständigungsproblemen. 

Der Mut, diese neue Herangehensweise zu wagen, hat sich aus Sicht von Barbara Amon gelohnt: „Bereits von Beginn des Projektes an trugen alle Partner sehr konstruktiv zum Gelingen bei. Das Verständnis für die gegenseitigen Anliegen und Bedürfnisse wuchs mit jeder Sitzung und ermöglichte das Finden innovativer Lösungen, die vom gesamten Konsortium mitgetragen werden können. Die verschiedenen Sichtweisen waren der Nährboden für neue Ideen.“ 

Welche Vorteile sich aus einer projektinternen transdisziplinären Zusammenarbeit ergeben können, zeigt die Diskussion um emissionsmindernde Fütterungsstrategien bei Schweinen. Wird Futter in der Mastphase mit zwei unterschiedlich zusammengesetzten Rationen gegeben, verbessert das die Proteinverwertung beim Schwein. Gleichzeitig wird ein Zuviel an stickstoffreicher Kost vermieden und so mögliche Stickstoffverluste reduziert. Wissenschaftler unterschieden in ihren Bewertungsannahmen nur zwischen Betrieben, die diese Phasenfütterung praktizierten oder nicht. Praktiker konnten diese fest gefahrene Sichtweise aufweiten, indem sie zeigten, wie die Proteingaben im Futter dosiert werden können ohne eine aufwendige Phasenfütterung im Betrieb zu etablieren. Dies ist zwar hinsichtlich der Emmissionsreduzierung einzelbetrieblich nicht so wirksam wie eine Phasenfütterung, jedoch kostengünstiger und daher für eine größere Anzahl von Betrieben realisierbar – also in der Summe aller Betriebe wirksamer. 

Das Klimafondsprojekt FarmClim (“Farming for a better climate by improving nitrogen use efficiency and reducing greenhouse gas emissions") erfasst Flüsse von Stickstoff und klimarelevanten Gasen der österreichischen Landwirtschaft und schlägt Möglichkeiten zur Optimierung vor. Die Optimierungsmaßnahmen werden einer ökonomischen Evaluierung unterzogen. FarmClim bearbeitet die Thematik in einem multi- und interdisziplinären Ansatz mit einem Team aus national und international anerkannten Experten aus der Wissenschaft, der Umweltberichterstattung und Vertretern der Landwirtschaft. Das Einbeziehen der Stakeholder-Sicht zu einem sehr frühen Projektzeitpunkt trägt dazu bei, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich "Klimaschutz in der Landwirtschaft" zu schaffen. FarmClim hat eine Laufzeit von Mai 2012 bis Oktober 2014 und wird vom Österreichischen Klima- und Energiefond im Rahmen von Austrian Climate Research Programme (ACRP) gefördert.  

Contact:      

PD Dr. Barbara Amon 
Project leader FarmClim (formerly BOKU Wien) 

Helene Foltan 
Public relations

 

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)