News and press

Photo: ATB

Soil as a sustainable resource - Start of research network Bonares

Oct 1, 2015: 

The joint research project "Bonares - soil as a sustainable resource for bioeconomy" is starting today. The German Federal Ministry of Science and Education (BMBF) is funding the project over the next three years with nearly 33 million euros. The aim is to bundle the expertise of German scientists to explore the effects of land use on the manifold functions of soils and to develop new strategies for sustainable use and management of soils. With "I4S (Intelligence for Soil) - Integrated system for site-specific management of soil fertility" ATB coordinates one of ten interdisciplinary joint projects within Bonares, in which the scientific bases are worked out.

More in German:

Mit einem Kick-off-Meeting am 1. Oktober 2015 in Berlin starteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie zahlreiche Gäste aus Politik und Landwirtschaft, darunter Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst und BMBF-Abteilungsleiterin MinDirig Bärbel Brumme-Bothe, die nationale Fördermaßnahme BonaRes – Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie. 

„Wir müssen den Böden mehr Beachtung schenken. Gesunde Böden sind nicht nur Grundlage für die Welternährung. Sie sind essenziell für eine nachhaltige Bioökonomie. Sie erbringen unbezahlbare Ökosystemdienstleistungen und sind Lebensraum für etwa zwei Drittel aller Arten. Daher setzen wir mit dem BonaRes-Zentrum ein wichtiges Signal für die Bodenforschung in Deutschland“, führte Frau Brumme-Bothe in ihrem Grußwort aus. Auch Brandenburgs Wissenschaftsministerin Sabine Kunst unterstreicht die Bedeutung gesunder Böden und der dafür notwendigen Forschung: „Die Forschung zum Thema Boden gehört in die Reihe der großen Zukunftsfragen der Nachhaltigkeit. Die ökologisch verträgliche Nutzung der Ressource Boden und die Sicherung der Versorgung der Erdbevölkerung und damit eines Fundaments gesellschaftlicher Stabilität sind zentrale globale Aufgaben. Diese Ziele möchten wir durch leistungsfähige Forschung miteinander verbinden. In den Modulen der Förderinitiative BonaRes arbeiten bundesweit Institute und Hochschulen beim globalen Forschungsthema Boden zusammen. Dass gleich mehrere Forschungseinrichtungen aus dem Land Brandenburg dabei sind, freut mich außerordentlich und unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Forschungsstandortes.“   

Rund fünf Milliarden Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche stehen weltweit zur Verfügung, um die 7,3 Milliarden Menschen, die gegenwärtig auf der Erde leben, zu ernähren. Dass laut FAO jeder achte Mensch Hunger leidet, zeigt, wie schlecht das immer noch gelingt. Eine Verschärfung der Situation ist wahrscheinlich, unter anderem aufgrund der weiter stark wachsenden Weltbevölkerung – die UNO korrigierte ihre Prognose für 2050 kürzlich um 170 Millionen Menschen nach oben auf 9,7 Milliarden –, aber auch durch zunehmende Wetterextreme im Zuge des Klimawandels oder die Konkurrenz um Flächen für Nahrung, Rohstoffe oder Energie. Eine Ausdehnung der landwirtschaftlich nutzbaren Fläche ist jedoch nur begrenzt möglich. Deshalb muss – neben der Lösung von Problemen wie der optimalen Verteilung vorhandener Nahrungsmittel – die Produktivität auf den landwirtschaftlichen Flächen steigen. Jedoch nicht auf Kosten der Bodenqualität, sondern nachhaltig, um die Fruchtbarkeit der Böden lange zu erhalten.   

Das Ziel der BonaRes-Forschung ist eine nachhaltige Bodennutzung. „Nachhaltige Bodennutzung ist zwar einfach gesagt, aber in der Praxis lässt sich nach wie vor schwer beurteilen, welche Störungen kritisch für den Erhalt der Bodenfunktionen sind und welche toleriert werden können – egal ob es um veränderte klimatische Bedingungen oder um direkte Eingriffe durch die Landnutzung geht“, sagt Bodenforscher Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel, der BonaRes am UFZ koordiniert. Die Schwierigkeit liege dabei im komplizierten Wirkungsgefüge von physikalischen, chemischen und biologischen Prozessen, die das Wesen des Systems Boden ausmachen und deren Wechselwirkungen noch nicht wirklich verstanden sind. „Böden haben dabei eine gewisse Elastizität und können sich von vielem auch wieder erholen. Ist jedoch eine kritische Schwelle überschritten, kann es sehr lange dauern bis der Schaden behoben ist“, so Vogel weiter.   

BonaRes soll dazu beitragen, das Wissen über die Böden, die für die Agrarproduktion genutzt werden, entscheidend zu erweitern. „Wir bündeln und vernetzen jedoch nicht nur die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der beteiligten Forschergruppen, sondern beziehen auch die Sozialwissenschaften von Beginn an ein“, sagt Prof. Dr. Katharina Helming vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Denn genutzte Böden müssen nicht nur marktfähige Erträge hervorbringen, sondern auch vielfältige Ökosystemleistungen, die weit über den landwirtschaftlichen Nutzen hinausgehen. Dazu gehören die Speicherung von Wasser und Kohlenstoff und die biologische Vielfalt. Diese Leistungen gilt es für zukünftige Bodennutzungen standortspezifisch zu bewerten. Das geht nur mit interdisziplinären Forschungsteams. Dazu baut BonaRes ein Datenzentrum auf, das Daten über alle benötigten Aspekte zusammenführt und in standardisierter Form für die Nachnutzung bereitstellt.   

Im Ergebnis von BonaRes soll ein Web-Portal entstehen, das potenziellen Nutzern aus Politik und landwirtschaftlicher Praxis wissensbasierte Handlungsoptionen für die Bewirtschaftung und Nutzung von Böden anbietet. Es soll sich auch zu einem wichtigen Baustein der Kommunikation zwischen Wissenschaftlern entwickeln –  einer Plattform, auf der die Daten der vielen, zum Teil lange existierenden Versuche weltweit zu finden sind, und die Möglichkeit bietet, Wissen über Prozesse und ihre Wechselwirkungen auszutauschen.   

Im Rahmen des BonaRes-Gesamtvorhabens koordiniert das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim den Verbund „Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit (Intelligence for Soil – Integrated System for Site-Specific Soil Fertility Management I4S)“. I4S zielt auf die Entwicklung eines sensorgestützten Systems, das u. a. Empfehlungen für ein ortsspezifisches Düngungsmanagement gibt und dazu beiträgt, Bodenfunktionen zu verbessern und Umweltbelastungen zu vermindern. 
Der interdisziplinäre Verbund I4S startet am 2. Oktober mit einem Kickoff-Meeting am ATB.

„BonaRes – Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie“ ist eine Initiative des BMBF im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“. Unter dem Dach von BonaRes werden zehn interdisziplinäre Projektverbünde und das BonaRes–Zentrum für Bodenforschung gefördert. 48 deutsche Forschungseinrichtungen und Institutionen sind beteiligt. Koordiniert wird BonaRes am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Co-Koordinator ist das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Die Zusammenarbeit von ZALF und UFZ wird durch drei weitere Partner ergänzt – die Technische Universität München, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SMNG) und die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR).   

Weitere Informationen zu BonaReswww.bonares.de und www.bmbf.de/press/3493.php    

Kontakt BonaRes (Koordination Gesamtvorhaben):   
Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) 
Prof. Dr. Katharina Helming - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) 

Kontakt ATB (Koordination BonaRes-Verbundes I4S):    
Dr. Robin Gebbers – Leibniz-Institut für Agartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB)

 

 

Organisation von BonaRes – zwei Module

Modul A: In zehn interdisziplinären Verbünden werden die wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet:

  1. Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden / InnoSoilPhos / Koordination: Universität Rostock
  2. Erhöhung der landwirtschaftlichen Nährstoffnutzungseffizienz durch Optimierung von Pflanze-Boden-Mikroorganismen-Wechselwirkungen / INPLAMINT / Koordination: Forschungszentrum Jülich 
  3. Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis / SOILAssist / Koordination: Thünen-Institut Braunschweig 
  4. Nachhaltiges Management von Unterböden / SOIL3 / Koordination: Universität Bonn
  5. Überwindung der Nachbaukrankheit mithilfe eines integrierten Ansatzes / ORDIAmur / Koordination: Universität Hannover
  6. Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme / SIGNAL / Koordination: Universität Göttingen
  7. Nachhaltige Nutzung von pre-alpinen und alpinen Grünlandböden unter sich änderndem Klima / Susalp / Koordination: KIT Karlsruhe
  8. Auswirkungen des pflanzenbaulichen Managements sowie der Anwendung mikrobieller Biokontrollstämme auf Bodengesundheit und Suppressivität gegenüber Pathogenen / DiControl / Koordination: Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt (IGZ)
  9. Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit / CATCHY / Koordination: Universität Bremen
  10. Integriertes System zum ortsspezifischen Management der Bodenfruchtbarkeit / I4S / Koordination: Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB)  

Modul B:

  1. Koordination des BonaRes-Zentrums / UFZ und ZALF
  2. Datenerfassung, Datensicherung nach einheitlichen Standards, Datenmanagement / ZALF
  3. Entwicklung /Optimierung integrierter Bodenfunktionsmodelle / UFZ 
  4. Aufbau des Web-Portals / ZALF und UFZ

 

Cookies

We use cookies. Some are required to offer you the best possible content and functions while others help us to anonymously analyze access to our website. (Matomo) Privacy policy

Required required

Necessary cookies are absolutely essential for the proper functioning of the website. This category only includes cookies that ensure basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Cookie Duration Description
PHPSESSID Session Stores your current session with reference to PHP applications, ensuring that all features of the site can be displayed properly. The cookie is deleted when the browser is closed.
bakery 24 hours Stores your cookie preferences.
fe_typo_user Session Is used to identify a session ID when logging into the TYPO3 frontend.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Security-related. For internal use by TYPO3.
Analytics

With cookies in this category, we learn from visitors' behavior on our website and can make relevant information even more accessible.

Cookie Duration Description
_pk_id.xxx 13 months Matomo - User ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which user is being tracked)
_pk_ses.xxx 30 minutes Matomo - Session ID (for anonymous statistical analysis of visitor traffic; determines which session is being tracked)